Michael Stone (Eishockeyspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
KanadaKanada  Michael Stone Eishockeyspieler
Michael Stone (Eishockeyspieler)
Geburtsdatum 7. Juni 1990
Geburtsort Winnipeg, Manitoba, Kanada
Größe 191 cm
Gewicht 91 kg
Position Verteidiger
Nummer #26
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 2008, 3. Runde, 69. Position
Phoenix Coyotes
Karrierestationen
2006–2010 Calgary Hitmen
2010–2011 San Antonio Rampage
2011–2013 Portland Pirates
2012–2017 Phoenix/Arizona Coyotes
2017–2019 Calgary Flames

Michael Robert Stone (* 7. Juni 1990 in Winnipeg, Manitoba) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Februar 2017 bei den Calgary Flames in der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt. In seiner Jugend spielte Stone für die Calgary Hitmen in der WHL und gab im Februar 2012 sein NHL-Debüt für die damaligen Phoenix Coyotes. Sein jüngerer Bruder Mark ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Jugend

Michael Stone wurde, wie auch sein knapp zwei Jahre jüngerer Bruder Mark, bereits im Kindesalter von seinem Vater für Eishockey begeistert – dieser arbeitete als Sportreporter bei einer Lokalzeitung.[1] Im Juniorenbereich spielte er für die Winnipeg Hawks sowie für die Winnipeg Thrashers, ehe im Bantam Draft der Western Hockey League (WHL) an 73. Position von den Calgary Hitmen ausgewählt wurde.[2][3] Somit spielte Stone ab der Saison 2006/07 mit den Hitmen in einer der drei wichtigsten Juniorenligen Kanadas.

Nach zwei durchschnittlichen Spielzeiten (mit 20 und 35 Scorerpunkten) gelang es dem Verteidiger, seine Bilanz auf 61 Punkte in 69 Spielen der Saison WHL 2008/09 zu erhöhen; zudem wählte man ihn ins East Second All-Star Team der WHL. Mit diesen Leistungen machte Stone auch für den anschließenden NHL Entry Draft 2008 auf sich aufmerksam, bei dem ihn dann die Phoenix Coyotes an 69. Position auswählten. Die Folgesaison gestaltete sich mit den Hitmen noch weit erfolgreicher, als Stone mit der Mannschaft sowohl die Scotty Munro Memorial Trophy als Meister der regulären Saison als auch den Ed Chynoweth Cup für den Sieg in den anschließenden Play-offs gewann. Aufgrund seiner Leistungen wählte man ihn nach seiner letzten WHL-Saison ins East First All-Star-Team. Interessanterweise traf er mit den Hitmen sowohl 2009 als auch 2010 im Conference-Finale auf die Brandon Wheat Kings und spielte damit direkt gegen seinen Bruder Mark. Die Hitmen gewannen beide Serien (4:0 und 4:1).

Phoenix/Arizona Coyotes

Bereits im Dezember 2009 hatte Stone einen Entry Level Contract bei den Phoenix Coyotes unterschrieben und wechselte nach der Saison 2009/10 in deren Organisation.[4] Vorerst gaben ihn die Coyotes an ihr Farmteam in der American Hockey League (AHL), die San Antonio Rampage, ab. Nach 70 AHL-Spielen in San Antonio wechselten die Coyotes ihren Kooperationspartner, sodass Stone von nun an für die Portland Pirates auf dem Eis stand. In dieser Saison 2011/12 kam er zudem im Februar 2012 zu seinem Debüt in der NHL; am Ende absolvierte er 13 Spiele in der höchsten nordamerikanischen Eishockeyliga und kam darüber hinaus noch in zwei Play-off-Spielen gegen die Los Angeles Kings zum Einsatz.

In der Spielzeit 2012/13 kam Stone ungefähr gleichmäßig in NHL und AHL zum Einsatz und erarbeitete sich dabei zusehends einen Stammplatz bei den Coyotes. Nachdem sein Vertrag im Sommer 2013 auslief, unterzeichnete er einen neuen Dreijahresvertrag in Phoenix[5] und stieg in der Folgesaison 2013/14 mit 70 Einsätzen endgültig zum Stammspieler auf. In den folgenden zweieinhalb Jahren war der Verteidiger uneingeschränkte Stammkraft des inzwischen in Arizona Coyotes umbenannten Franchises. Im Sommer 2016 wurde Stones Vertrag um ein Jahr verlängert.

Calgary Flames

Nach mehr als sechs Jahren im Franchise aus dem Bundesstaat Arizona wurde Stone Mitte Februar 2017 im Tausch für ein Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2017 zu den Calgary Flames transferiert. Ferner sollen die Coyotes ein weiteres Fünftrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2018 erhalten, sofern Stone seinen Vertrag in Calgary nach Saisonende verlängert. Für die Restlaufzeit des Vertrages übernahm sein Ex-Arbeitgeber zudem 50 Prozent von Stones Jahresgehalt. Anschließend unterzeichnete Stone im Juni 2017 einen neuen Dreijahresvertrag bei den Flames, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 3,5 Millionen US-Dollar einbringen soll, und erfüllte somit die Bedingung des Transfergeschäfts.

Die Erwartungen in Calgary konnte Stone jedoch nicht erfüllen, so verbrachte er Teile der Saison 2018/19 bei den Stockton Heat in der AHL, bevor ihm sein verbleibendes Vertragsjahr im August 2019 ausbezahlt wurde (buy-out). Etwa einen Monat später einigte er sich mit den Flames jedoch auf einen neuen Vertrag.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt ± SM Sp T V Pkt ± SM
2006/07 Calgary Hitmen WHL 55 2 18 20 −1 32 17 0 3 3 −7 14
2007/08 Calgary Hitmen WHL 71 10 25 35 +3 28 14 3 4 7 ±0 10
2008/09 Calgary Hitmen WHL 69 19 42 61 +43 87 18 2 11 13 +20 16
2009/10 Calgary Hitmen WHL 69 21 44 65 +4 91 23 5 15 20 +16 26
2010 Calgary Hitmen Memorial Cup 4 0 2 2 +2 4
2010/11 San Antonio Rampage AHL 70 2 11 13 −5 27
2011/12 Portland Pirates AHL 51 9 13 22 +2 24
2011/12 Phoenix Coyotes NHL 13 1 2 3 +7 2 2 0 0 0 −2 0
2012/13 Portland Pirates AHL 36 6 22 28 +8 20 1 0 1 1 −1 4
2012/13 Phoenix Coyotes NHL 40 5 4 9 +2 16
2013/14 Phoenix Coyotes NHL 70 8 13 21 −10 38
2014/15 Arizona Coyotes NHL 81 3 15 18 −24 60
2015/16 Arizona Coyotes NHL 75 6 30 36 −10 62
2016/17 Arizona Coyotes NHL 45 1 8 9 −5 12
2016/17 Calgary Flames NHL 19 2 4 6 +5 20 4 1 0 1 −1 0
2017/18 Calgary Flames NHL 82 3 7 10 −11 28
2018/19 Stockton Heat AHL 3 0 2 2 +7 2
2018/19 Calgary Flames NHL 14 0 5 5 ±0 10
2019/20 Calgary Flames NHL 33 2 5 7 −5 16
2020/21 Stockton Heat AHL 4 2 0 2 +1 6
2020/21 Calgary Flames NHL 21 2 2 4 −1 6
2021/22 Calgary Flames NHL 11 2 4 6 +3 4 9 2 3 5 +6 4
WHL gesamt 264 52 129 181 +49 238 72 10 33 43 +29 66
AHL gesamt 164 19 48 67 +13 79 1 0 1 1 −1 4
NHL gesamt 504 35 99 134 −49 274 15 3 3 6 +3 4

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. cbc.ca: „Winnipeg's Mike Stone filling net for Coyotes“ (englisch, 27. November 2013, abgerufen am 6. August 2014)
  2. mytoba.ca: „Michael Stone: Big brother makes good“ (Memento des Originals vom 19. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mytoba.ca (englisch, 18. April 2014, abgerufen am 6. August 2014)
  3. shaw.ca: Ergebnisse des WHL Bantam Draft 2005 (englisch, abgerufen am 6. August 2014)
  4. nhl.com: „Coyotes sign Stone to Entry Level Contract“ (englisch, 9. Dezember 2009, abgerufen am 6. August 2014)
  5. nhl.com: „Coyotes Re-Sign Stone to Three-Year Contract“ (englisch, 5. Juli 2013, abgerufen am 6. August 2013)