Mike Brennan (Eishockeyspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Mike Brennan
Geburtsdatum 24. Januar 1986
Geburtsort Smithtown, Long Island, New York, USA
Größe 183 cm
Gewicht 86 kg
Position Verteidiger
Nummer #4
Schusshand Rechts
Karrierestationen
2002–2004 USA Hockey National Team Development Program
2004–2008 Boston College
2008–2010 Rockford IceHogs
2010–2011 Toronto Marlies
2011–2012 Lake Erie Monsters
2012–2013 Worcester Sharks
2013–2014 Iserlohn Roosters
seit 2014 Vaasan Sport

Michael Brennan (* 24. Januar 1986 in Smithtown, Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit September 2014 bei Vaasan Sport in der finnischen Liiga unter Vertrag steht.

Karriere

Mike Brennan startete seine Karriere 2002 und spielte bis 2004 für das USA Hockey National Team Development Program in der North American Hockey League. In der Saison 2004/05 begann er ein Studium am Boston College und spielte für das dortige Eishockeyteam. Bereits in seinem ersten Jahr gewann er mit seinem Team die Hockey-East-Meisterschaft und wurde ins All-Academic Team gewählt. Im nächsten Jahr erreichte die Mannschaft im Frozen Four-Turnier das Endspiel um die Meisterschaft der National Collegiate Athletic Association, wo man der University of Wisconsin–Madison unterlag. In der Saison 2006/07 stand man als Meister der Hockey East erneut im Endspiel und verlor diesmal gegen die Michigan State University. Bei der dritten Finalteilnahme in Folge konnte das Team 2007/08 die US-College-Meisterschaft schließlich gegen die University of Notre Dame gewinnen. Zuvor gewann Brennan mit dem Boston College erneut die Hockey-East-Meisterschaft und wurde zum dritten Mal in das All-Academic Team gewählt.

Im April 2008 unterschrieb Brennan seinen ersten Profivertrag bei den Chicago Blackhawks aus der National Hockey League. Diese schickten ihn ins Farmteam Rockford IceHogs aus der American Hockey League. Dort spielte er die Spielzeiten 2008/09 und 2009/10 und etablierte sich als defensivorienter Verteidiger in der AHL. Im September 2010 nahm Brennan am Trainingscamp der Toronto Maple Leafs teil und spielte die Saison in deren Farmteam Toronto Marlies. Zur Saison 2011/12 unterschrieb er bei der Colorado Avalanche, die ihn in die AHL zu den Lake Erie Monsters schickten. Im nächsten Jahr wechselte er in die ECHL zu den Florida Everblades. Nach neun Spielen kehrte er in die AHL zurück und spielte den Rest der Saison für die Worcester Sharks.

Zur Saison 2013/14 unterschrieb Brennan einen Vertrag bei den Iserlohn Roosters aus der Deutschen Eishockey Liga. Im September 2014 wurde der US-Amerikaner im Rahmen eines Probevertrages (try-out) vom finnischen Erstligisten Vaasan Sport verpflichtet und erhielt nach ansprechenden Leistungen im November 2014 einen festen Vertrag für die Saison 2014/15.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2005 Hockey East All-Academic Team
  • 2005 Hockey-East-Meisterschaft mit dem Boston College
  • 2007 Hockey East All-Academic Team
  • 2007 Hockey-East-Meisterschaft mit dem Boston College
  • 2008 Hockey East All-Academic Team
  • 2008 Hockey-East-Meisterschaft mit dem Boston College
  • 2008 NCAA Division-I-Championship mit dem Boston College
  • 2008 NCAA All-Tournament Team

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM +/− Sp T V Pkt SM +/−
2002/03 USA Hockey National Team Development Program NAHL 44 1 2 3 89
2003/04 USA Hockey National Team Development Program NAHL 11 2 3 5 19
2004/05 Boston College HE 40 2 6 8 46
2005/06 Boston College HE 42 2 10 12 95 19
2006/07 Boston College HE 42 0 11 11 89 11
2007/08 Boston College HE 44 3 5 8 52 9
2008/09 Rockford IceHogs AHL 64 0 6 6 7 −5 2 0 0 0 2 −1
2009/10 Rockford IceHogs AHL 72 3 6 9 113 −20 3 0 0 0 0 −1
2010/11 Toronto Marlies AHL 72 3 7 10 110 0
2011/12 Lake Erie Monsters AHL 74 0 7 7 106 −13
2012/13 Florida Everblades ECHL 9 0 1 1 13 0
2012/13 Worcester Sharks AHL 28 0 4 4 26 −5
NAHL gesamt 55 3 5 8 108 0
HE gesamt 168 7 32 39 282 39
AHL gesamt 310 6 30 36 432 −43 5 0 0 0 2 −2

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM +/−
2004 USA U18-WM 6 0 1 1 16 −1

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks