Mineralisation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mineralisation, auch Mineralbildung, bezeichnet in der Biologie und Geologie die Umwandlung von Substanzen in anorganische Substanzen. In der Biologie sind die Ausgangsstoffe auf organische Stoffe eingeschränkt.

In der Biologie und Medizin wird als Mineralisation zum einen der Abbau komplexer organischer Verbindungen zu niedermolekularen, anorganischen Substanzen durch Mikroorganismen bezeichnet, z. B. im Zahnbereich ist Karies ein solcher Prozess. Zum anderen wird dadurch die schrittweise Einlagerung dieser anorganischen Substanzen, meistens in eine organische Matrix, bezeichnet. Knochen entstehen auf diese Weise,[1] ebenso Zähne, siehe z. B. Retzius-Streifen.

In der Geologie und Chemie wird als Mineralisation oder Mineralisierung allgemein die Umwandlung zu festen, anorganischen Stoffen verstanden, zum Beispiel die Imprägnation ist die Mineralisation aus anorganischen Lösungen. Auch die Mineralisierung von Wasserschadstoffen[2] oder die CO2-Mineralisierung[3][4] gehört dazu.

In der Geologie und Chemie – im Zusammenhang mit der Bodenkunde – bezeichnet „Mineralisation“, häufiger jedoch „Mineralisierung“, die Freisetzung anorganischer Verbindungen („Mineralien“) aus organischer Substanz.

Literatur

  • Patricia M. Dove: Biomineralization. Mineralogical Soc. of America, Washington 2003, ISBN 0-939950-66-9
  • J. Reitner: Organomineralisation. S. 197–210 in: Extremophile-Mikroorganismen in ausgefallenen Lebensräumen. VCH, Weinheim 1994, ISBN 3-527-30026-0

Weblinks

  • Mineralisation, Kompaktlexikon der Biologie, Spektrum der Wissenschaft, abgerufen 2014. Mineralisation, Mineralisierung

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Mineralisation im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck, abgerufen am 25. November 2015.
  2. Abbau bzw. die Mineralisierung von Wasserschadstoffen (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tu-cottbus.de, Fakultät 4 > Forschung > Forschungsprofil > Photokatalytische Ozonierung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, abgerufen 2014
  3. Der Einsatz von CO2 und Alkalien zur Behandlung schwefelsauerer Tagebaufolgeseen, Christian Koch u. a., ca. 2007, abgerufen 2014
  4. Wie aus Kohlenstoffdioxid Stein wird, Andrea Kucera, Neue Zürcher Zeitung, 5. Februar 2010