Mitra Farahani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mitra Farahani, Berlinale 2022

Mitra Farahani (* 27. Januar 1975 in Teheran, Iran) ist eine in Paris lebende iranische Filmemacherin und Künstlerin.[1][2]

Leben

Farahani schloss 1997 ein Zeichenstudium in Teheran ab und lebt seit 1998 in Paris. Dort studierte sie Videokunst. 2009 war sie zwei Wochen im Iran inhaftiert, weil ihr vorgeworfen wurde, dass ihre Filme unislamisch seien.[3] Sie war Mitglied der Jury für die 64. Internationalen Filmfestspiele.

Filmografie

  • Just une femme (Teddy Award bei der Berlinale 2002)
  • Tabous – Zohre & Manouchehr (2004)
  • Ziarat (2004)
  • Behjat Sadr: Suspended Time (2007)
  • Fifi Howls from Happiness (2013) – Porträt des iranischen Künstlers Bahman Mohasses[4]

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 25. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlinale.de
  2. http://www.berlinale.de/external/en/filmarchiv/doku_pdf/20022796.pdf
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buddhachannel.tv
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nonfics.com