Kirchspiel (Dülmen)
Kirchspiel Stadt Dülmen Koordinaten: 51° 49′ 51″ N, 7° 16′ 42″ O
| |
---|---|
Höhe: | 82 m ü. NN |
Einwohner: | 4145 (1. Mrz. 2019)[1] |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 48249 |
Vorwahlen: | 02594, 02590 |
Kirchspiel ist ein Ortsteil und ursprünglich ein Kirchspiel von Dülmen im westlichen Münsterland und umgibt den Ortsteil Mitte. Zum Ortsteil gehören mehrere Bauerschaften.
Geographie
Gliederung
Zu Kirchspiel gehören die Bauerschaften Börnste, Daldrup[2], Dernekamp, Empte, Mitwick, Leuste, Rödder, Weddern (mit Karthaus) und Welte.
Geschichte
Im 9. Jahrhundert wurden dem Haupthof in Dülmen vom Bischof eine Kirche gestiftet, die unter dem Patronat des Heiligen Viktor stand. Mit dem Bevölkerungswachstum entstanden mehr und mehr Hofstellen und auch Adelssitze wie die Häuser Empte, Visbeck, Osthof, Engsterstein, Ueding und Weddern.
Das Haus Weddern wurde von Gerhard von Keppel im Jahr 1477 an den Kartäuserorden übertragen. Die Kartause Marienburg war das einzige Kartäuserkloster in Westfalen. Seit der Aufhebung des Klosters 1804 zeugen nur noch die Kirche und einige Wirtschaftsgebäude von dessen Existenz.
Die Willkommschatzung von 1498 zählt 214 Hofstätten außerhalb der Stadtmauern. Bei den bestehenden Höfen entstanden neue Siedelstätten, die in erster Linie von Tagelöhnern und Handwerkern genutzt wurden.
Die Gemeinheitsteilung von 1844 schließlich sorgte für die Schaffung der Kulturlandschaft, die auch heute noch besteht.
Obwohl die Bewohner in Stadt- und Landbewohner aufgeteilt wurden, besuchten alle bis 1938 die einzige Pfarrkirche: St. Viktor.
Stadt und Kirchspiel Dülmen waren mit der Landesburg Haus Dülmen bis 1803 eingebunden in das historische Amt Dülmen und im Archidiakonat des Vizedomus.
Seit 1815 bildeten die Bauerschaften des Kirchspiels Dülmen eine eigene Gemeinde. Sie wurde zusammen mit Merfeld zum Amt Dülmen zusammengefasst. Am 1. April 1930 wurde zudem Hausdülmen eingemeindet.[3] Am 1. Januar 1975 wurde die Gemeinde Kirchspiel Dülmen in die Stadt Dülmen eingegliedert.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Haus Visbeck (und Marienkapelle)
- Haus Empte
Kirchen und Klöster
- Die Kirche St. Jakobus gehörte zum ehemaligen Kartäuserkloster und dient den Herzögen von Croÿ als Grablege.
- Kapelle St. Michael
Literatur
- Erik Potthoff, Dietmar Rabich: Dülmen – gestern und heute. 1. Auflage. Laumann-Verlag, Dülmen 2013, ISBN 978-3-89960-397-2, Kirchspiel, S. 224–237.
Weblinks
- Kirchspiel Dülmen, auf der Website der Stadt Dülmen
Einzelnachweise
- ↑ Website der Stadt Dülmen, Dülmen in Zahlen, Einwohnerstatistik (PDF; 188 kB), März 2019.
- ↑ Bauerschaft Daldrup
- ↑ Stefan Sudmann (Hrsg.), Geschichte der Stadt Dülmen, Laumann-Verlag, Dülmen 2011, ISBN 978-3-89960-348-4.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 313.