Morosche Karottensuppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Moro (1904)

Die Morosche Karottensuppe, auch Moro-Suppe genannt, ist eine Karottensuppe, die ausschließlich aus Möhren, Wasser und Salz zubereitet wird. Die erstmals von Ernst Moro Anfang des 20. Jahrhunderts publizierte Suppe wird, ähnlich dem Haferbrei, als Hausmittel bei Durchfallerkrankungen verabreicht.

Zubereitung

Für die Morosche Karottensuppe werden lediglich ein halbes Kilo geschälte Karotten in einem Liter Wasser über einen längeren Zeitraum, mindestens 90 Minuten gekocht. Danach werden die Karotten püriert (durch ein Sieb pressen oder mit dem Stabmixer pürieren). Anschließend wird die Suppe mit kochendem Wasser wieder auf einen Liter aufgefüllt und es werden 3 g Salz zugesetzt.[1][2]

Bei anderen Varianten der Suppe werden bei der Zubereitung außerdem noch einige Fleischstücke hinzugegeben. Auch das Hinzugeben von Fleischbrühe ist üblich.

Anwendung als Haus- und Heilmittel

Die Morosche Karottensuppe findet als natürliches Heilmittel in der Human- und Tiermedizin Anwendung.[3]

Erstmals wurde sie am Anfang des 20. Jahrhunderts publiziert. Dem renommierten österreichischen Kinderarzt Ernst Moro, zu jener Zeit als Oberarzt an der Kinderklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig, gelang es 1908 durch die Verabreichung dieser Karottensuppe, die Sterbe- und Komplikationsrate von Kindern mit Durchfallerkrankungen drastisch zu senken. Moro bereitete die Suppe nach alten Hausrezepten zu, womit er vielen Kindern in seinem Wirkungsbereich das Leben rettete.[4][1][5]

Warum die Karottensuppe so gut wirkt, wurde erst viel später mit Hilfe moderner Laboruntersuchungen herausgefunden: Beim langen Kochen der Karotten entstehen saure Oligogalakturonide, kleinste Zuckermoleküle, die den Rezeptoren des Darmepithels ähneln, so dass die pathogenen Darmkeime statt an der Darmwand an den Zuckermolekülen andocken und einfach ausgeschieden werden. Auf diese Weise kann die Darmflora wieder gesunden.[1][3][6]

Einzelnachweise

  1. a b c Karottensuppe nach Moro könnte auch EHEC lahmlegen Ärzte Zeitung, 8. Juni 2011.
  2. Y. Thoonsen: Durchfall und Erbrechen bei Hund und Katze. In: alfavet Magazin 6/2018, S. 13.
  3. a b Warum ein altes Hausmittel gegen Durchfall wirkt: Karotten-Extrakt statt Antibiotika, Wiener Zeitung, 11. September 2000
  4. Rezept und Hintergrundwissen zur „Karottensuppe nach Moro“ (Memento vom 28. August 2019 im Internet Archive) auf der Homepage des NDR, abgerufen am 25. Mai 2017
  5. Biografie von Ernst Moro auf der Homepage der Uniklinik Heidelberg, abgerufen am 25. Mai 2017
  6. YRhoades, Jonathan & Manderson, K & Wells, A & Hotchkiss, Arland & Gibson, G & Formentin, Kitty & Beer, M & Rastall, R.: Oligosaccharide-Mediated Inhibition of the Adhesion of Pathogenic Escherichia coli Strains to Human Gut Epithelial Cells In Vitro.. In: Journal of Food Protection. 71, 2008, S. 2272–2277. doi:10.4315/0362-028X-71.11.2272. „The aim of the study was to investigate the ability of pectic oligosaccharides (POS) to inhibit adhesion of three strains of verotoxigenic Escherichia coli, three strains of enteropathogenic E. coli, and one nonclinical strain of Desulfovibrio desulfuricans to human intestinal epithelial cell cultures. (...) Attachment was determined in the human HT29 cell line by viable count of adherent bacteria. POS in buffer at pH 7.2 were antiadhesive at a dose of 2.5 mg ml(-1), reducing adhesion of enteropathogenic E. coil and verotoxigenic E. coli strains to less than 30% of control values. Concentrations resulting in 50% inhibition ranged from 0.15 to 0.46 mg ml(-1). L. acidophilus was not significantly affected, but adhesion of L. gasseri was reduced to 29% of the control value. POS reduced the adhesion of D. desulfuricans to 0.33% of the control value. POS also had a protective effect against E. coli verocytotoxins VT1 and VT2 at concentrations of 0.01 and 1 microg ml(-1), respectively.“