Moshe Stekelis
Moshe Stekelis (hebräisch משה שטקליס; geboren 18. Juni 1898 in Kamjanez-Podilskyj, Russland; gestorben 12. März 1967 in Jerusalem, Israel) war ein russisch-israelischer Archäologe und Hochschullehrer an der Hebräischen Universität Jerusalem.[1][2][3]
Leben
Stekelis studierte an der Universität Odessa Archäologie. Er schloss 1924 sein Studium mit dem Master ab.[4] Während seines Studiums war er stellvertretender Direktor des Archäologischen Museums Odessa. Von 1921 bis 1924 war er außerdem Direktor der Archäologischen Bibliothek Odessa.[5]
Die kurz nach der Oktoberrevolution einsetzende Judenverfolgung und der erstarkende sowjetische Antisemitismus führten 1924 zur Verhaftung von Stekelis und seiner Verbannung nach Sibirien wegen zionistischer Aktivitäten.[5][6][7][8] Während seiner Verbannung arbeitete und forschte Stekelis dort weiter als Archäologe.[3] 1927 kehrte er aus der Verbannung zurück.[4]
1928 wanderte Stekelis nach Palästina aus. Dort arbeitete er als Dozent an der Hebräischen Universität in Jerusalem.[5] In den frühen 1930er Jahren promovierte er bei Henri Breuil in Paris.[4] 1948 wurde er Professor für Ur- und Frühgeschichte an dieser Universität. Stekelis gründete die prähistorische Bibliothek in Jerusalem und ein archäologisches Museum in Haifa.[5]
Stekelis starb zu Hause, während er mit seinen Mitarbeitern neue Ausgrabungen im Jordangraben plante.[3]
Ausgrabungen
Stekelis leitete viele Ausgrabungen, darunter:
- 1927, 1953–1957, 1964–1965: Kebara-Höhle[4][9]⊙
- 1931, 1940: Ramat Rachel, Bethlehem[10]⊙[5]
- 1932–1935: Qafzeh-Höhle zusammen mit René Neuville[9]⊙
- 1941, 1954–1956: Nachal Oren[11]⊙
- 1942–1943: Dolmenfeld bei Ala-Safat (Damiya)[12]⊙
- 1948–1962: Jarmuk-Kultur Sha'ar HaGolan⊙
- 1952: Abu-Usba-Höhle (Fingerhöhle)⊙
- 1960–1967: Ubeidiya[5]⊙
Gedenkschrift
- Baruch Arensburg, Ofer Bar-Yosef (Hrsg.): Moshé Stekelis memorial volume (= Eretz-Israel Archaelogical, Historical and Geographical Studies Band 13). Magnes Press, Jerusalem 1977, OCLC 3931642
Veröffentlichungen
- The Yarmukian culture of the Neolithic period, Jerusalem: Magnes Press, 1972, OCLC 935662
- Archaeological excavations at Ubeidiya, Jerusalem, Israel Academy of Sciences and Humanities, 1966, OCLC 391477
- Archaeological excavations at ʻUbeidiya, Jerusalem, Israel Academy of Sciences and Humanities, 1966, OCLC 391477
- Archaeological excavations at ʻUbeidiya, 1960–1963: the Lower Pleistocene of the Central Jordan Valley, Jerusalem, Israel Academy of Sciences and Humanities, 1966, OCLC 9089065
- Archaeological excavations at ʻUbeidiya, 1964–1966: the Pleistocene of the Central Jordan Valley, Jerusalem, Israel Academy of Sciences and Humanities, 1969, OCLC 9089112
- Ma'ayan Barukh: a lower paleolithic site in Upper Galilee zusammen mit David Gileal, Jerusalem, Israel: Center for Prehistoric Research, 1966, OCLC 19031255
- ha-Tarbut ha-yarmukhit, Jerusalem, Israel: Center for Prehistoric Research, 1966, OCLC 17944839
- Un habitat du Paléolithique supérieur à Ein Guev (Israël): note préliminaire, zusammen mit O Bar-Yosef, 1965, Masson et Cie
- Excavations at Nahal Oren, preliminary report zusammen mit Tamar Yisraeli, Israel Exploration J., 1963
- Iraq el-Baroud—Nouvelle grotte pre-historique au Mont Carmel, Bulletin of the Research Council of Israel, 1961
- La necrópolis megalítica de Ala-Safat, Transjordania, Barcelona, 1961, OCLC 41192138
- The Abu Usba cave (Mount Carmel) zusammen mit Georg Haas, Jerusalem: Israel Exploration Society, 1952, OCLC 13355929
- A new Neolithic industry: The Yarmukian of Palestine, Jerusalem, 1950, OCLC 31831132
- Further Observations on the Chronology of Mughâret Abū Uṣbaʿ in Bulletin of the American Schools of Oriental Research, Volume 89, 1943
- Ramat Rachel and Kh. Salah, Qobetz 3 zusammen mit B. Maisler, 1935, Mazie Volume, S. 4–18 (Hebräisch)
- A Jewish Tomb-Cave at Ramat Rachel, Qobetz 3, 1935, Mazie Volume, S. 19–40 (Hebräisch)
- Prehistory in Palestine: a bibliography, Jerusalem, 1932, OCLC 12144539
- Prähistorische Funde am Ras Iskander, vorläufige Mitteilung, 1932
- Übersicht über die neueren prähistorischen Funde in Palästina, W. de Gruyter, 1930
Weblinks
- Literatur von und über Moshe Stekelis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Moshe Stekelis in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- ↑ Stekelis, Moshe bei d-nb.info. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ Stekelis, M. (Moshe), 1898-1967 bei id.loc.gov. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ a b c Prof. Moshe Stekelis, Noted Archeologist, Dies in Israel; Was 69 bei jta.org. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ a b c d Breaking Ground: Pioneering Women Archaeologists, S. 398, 410 bei books.google.de. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ a b c d e f Stekelis, Moshe bei encyclopedia.com. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ Brendan McGeever: Die Bolschewiki und Antisemitismus online bei jacobin.de. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ Bernhard Ulrich: Die Oktoberrevolution 1917 - Kommunismus vs. Zionismus, 2007.
- ↑ Links und gegen Juden? bei david.juden.at. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ a b The Lithic Assemblages of Qafzeh Cave, S. v, xi, 33, 10, 247 bei books.google.de. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ Ramat Rahel bei bibelwissenschaft.de. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ Recent Excavations at Nahal Oren, Israel bei researchgate.net. Abgerufen am 5. Juni 2021.
- ↑ Damiyah bei moses.creighton.edu. Abgerufen am 5. Juni 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stekelis, Moshe |
ALTERNATIVNAMEN | Stekelis, Mosche; Shṭeḳelis, Mosheh; Šṭeqelis, Moše; Stékélis, Moshé; Śteqelis, Mošeh; משה שטקליס (hebräisch) |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Archäologe und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 18. Juni 1898 |
GEBURTSORT | Kamjanez-Podilskyj, Russland |
STERBEDATUM | 12. März 1967 |
STERBEORT | Jerusalem, Israel |