Mune (Schwert)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Typen des Mune
Illustration des Anstiegs (Oroshi) der Mune

Mune (jap.

, dt. „Dachfirst“) ist die Bezeichnung für den Klingenrücken japanischer Klingen.

Beschreibung

Es gibt verschiedene Formen der Mune, die unterschiedlich bezeichnet werden. Die Kategorisierungen sind:[1]

  1. Kaku-mune (
    角棟
    , „eckige Mune“) oder Hira-mune (
    平棟
    , „flache Mune“): Bezeichnet einen Klingenrücken, der in der ganzen Länge flach gestaltet ist. Diese Art von Mune findet man nur an sehr alten Klingen (siehe Bild 1, Nr. 1).
  2. Iori-mune (
    庵棟
    , „Klause/Einsiedelei-Mune“) oder Gyō-no-mune (
    行の棟
    , „Askese-Mune“): Die Mune ist hier A-förmig gestaltet. Diese Form wurde nach den Kotō (
    古刀
    , „alte Schwerter“) – ein Sammelbegriff der Schwerter von der Heian-Zeit (ab 794) bis zur Keichō-Ära (ab 1596) zusammenfasst[2] – sehr populär. Bei den Klingen der Yamato-Tradition, zugehörigen Schwertschmiedeschulen oder denen des Schwertschmiedemeisters Hankei, findet man oft einen steilen Oroshi (
    下ろし
    , Anstieg[3] der Mune). Die Klingen der Bizen-Tradition haben oft einen sanften Oroshi (siehe Bild 1. Nr. 2).
  3. Mitsu-mune (
    三つ棟
    , „drei-Stück-Mune“) oder Shin-no-mune (
    真の棟
    , „wahre Mune, Mune der Wahrheit“). Dieser Typ der Mune hat drei Flächen, vergleichbar einem Hausdach mit abgeflachtem First. Man findet sie oft an Klingen der Sōshū-Tradition und angehörigen Schulen, sowie den Tantō-Klingen der Yamashiro-Tradition. Frühe Klingen der Sōshū-Tradition haben eine breite, obere Fläche und eine steile Oroshi. Klingen der angehörigen Sue-Sōshū-Schule haben allerdings eine schmale, obere Fläche. An Shintō-Klingen (
    新刀
    , „neue Schwerte“, Schwerter ab der Keichō-Ära) findet man sie oft an den Klingen des Schwertschmiedemeisters Umetada Myoju von der Horikawa-Schule und des Schwertschmiedemeisters Echizen Yasutsugu (um 1600, Yasutsugu-Schule), die beide zur Sōshū-Tradition gehören (siehe Bild 1. Nr. 3).
  4. Maru-mune (
    丸棟
    , „runde Mune“) oder Sō-no-mune (
    草の棟
    , „Gras-Mune“): Bezeichnet einen seltenen Typ der Mune der eine abgerundete Oberfläche hat. Man findet diese an Klingen der Ko-aoe-, Saikaido- und Hokurikudo-Schule (siehe Bild 1. Nr. 4).

Ein „sanfter“ Oroshi, d. h. der Klingenrücken hat leicht abgeflachten Seitenflächen, ist auf Bild 2, Nr. 1 abgebildet und ein „steiler“ Oroshi mit steiler abgeflachten Seitenflächen auf Bild 2, Nr. 2.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Kōkan Nagayama: The Connoisseur's Book of Japanese Swords. Kodansha International, Tokyo 1998, ISBN 4-7700-2071-6, S. 57, Anmerkung: Die Quelle übersetzt Iori mit „Dachfirst“, der eigentlich im Japanischen als Mune bezeichnet wird. Iori-mune heißt tatsächlich „Einsiedelei-Mune“ bzw. „Einsiedelei-Dach“.
  2. Kōkan Nagayama: The Connoisseur's Book of Japanese Swords. Kodansha International, Tokyo 1998, ISBN 4-7700-2071-6, S. 226.
  3. Kōkan Nagayama: The Connoisseur's Book of Japanese Swords. Kodansha International, Tokyo 1998, ISBN 4-7700-2071-6, S. 241.

Literatur

  • Nobuo Ogasawara: Japanese swords. 12th edition. Hoikusha, Osaka 1993, ISBN 4-586-54022-2 (Color Books 22).
  • Kanzan Satō: The Japanese Sword. Translated and adapted by Joe Earle. Kodansha International, Tokyo u. a. 1983, ISBN 0-87011-562-6 (Japanese Arts Library 12).
  • John M. Yumoto: The Samurai Sword. A Handbook. Tuttle Publishing, Rutland VT u. a. 1988, ISBN 0-8048-0509-1.

Weblinks

Commons: Japanische Schwerter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien