Murraylink
Der Murraylink ist eine unterirdische, bipolare Hochspannungs-Gleichstrom-Leitung in Australien, die die Kleinstadt Berri im Bundesstaat South Australia mit Red Cliffs im Bundesstaat Victoria verbindet. Mit einer Länge von 176 Kilometern[1] (bzw. 180 Kilometern)[2] ist der Murraylink – abgesehen von HGÜ-Seekabeln – derzeit die längste, unterirdische HGÜ-Leitung weltweit.
Lage der Endpunkte der HGÜ Murraylink |
Die Leitung wurde von ABB im Auftrag der Betreibergesellschaft Murraylink Transmission Company Pty Ltd (MTC) errichtet und ging 2002 in Betrieb.[2] Die beiden Kabel wurden im Allgemeinen entlang bereits vorhandener Straßen in einer Tiefe von 1,2 Metern[3] verlegt, was die Bauzeit verkürzte. Die Lebensdauer beträgt voraussichtlich 40 Jahre. Die Gesamtkosten lagen bei 180 Mio. A$.[3]
Der Murraylink wurde errichtet, um Strom aus dem Bundesstaat Victoria in den Bundesstaat South Australia zu übertragen, da die dortige Region Riverland unter Strommangel litt.[4] Es ist aber auch möglich, Strom in die umgekehrte Richtung zu leiten, falls dies einmal nötig werden sollte.[2][4]
Technische Daten
Die HGÜ besteht aus zwei Kabeln mit einer Übertragungskapazität von maximal 220 Megawatt; die Stromstärke liegt bei 739 Ampere und die Spannung bei ±150 Kilovolt.[1] In Berri besteht Anschluss an eine 132-Kilovolt-Leitung, in Red Cliffs an eine 220-Kilovolt-Leitung. Es wird die VSC-Umrichtertechnologie (voltage sourced converter) eingesetzt (ABB nennt dies HVDC Light).[1]
Eigentümer
Zum Zeitpunkt der Errichtung war MTC zu jeweils 50 % im Besitz von SNC Lavalin (über die Tochter SNC-Lavalin Investment Australia Pty Ltd) und Hydro-Québec (über die Tochter Murraylink HQI Australia Pty Limited).[5][6] Am 30. März 2006 erwarb Australian Pipeline Trust MTC für 153 Mio. A$.[7]
Mit Stand 2012 gehört MTC zu 100 % der Energy Infrastructure Investments Pty Ltd (EII). EII wiederum ist im Besitz eines Konsortiums, das aus den Firmen Dalmeny Gas & Power Holdings BV (24,95 %), Midstream Investment First BV (24,95 %), Osaka Gas Energy Europe BV (30,20 %) und Australian Pipeline Limited (19,90 %) besteht.[8]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Murraylink HVDC Light Interconnection. (PDF 247 KB S. 1–4) ABB, abgerufen am 14. September 2014 (englisch).
- ↑ a b c Murraylink The world's longest underground power transmission system. ABB, abgerufen am 14. September 2014 (englisch).
- ↑ a b Acquisition of Murraylink Transmission Company. (PDF 731 KB S. 16) Australian Pipeline Trust, 30. März 2006, abgerufen am 15. September 2014 (englisch).
- ↑ a b Network Interconnection: Murraylink: the underground connection. Power Engineering International, 1. Mai 2001, abgerufen am 14. September 2014 (englisch).
- ↑ SNC-LAVALIN PARTNERS WITH HYDRO-QUEBEC IN AN INTERCONNECTION PROJECT IN AUSTRALIA. SNC-Lavalin, 13. März 2001, abgerufen am 15. September 2014 (englisch).
- ↑ ANNUAL REPORT CONCERNING FOREIGN UTILITY COMPANIES. (txt) In: Securities and Exchange Commission. 30. Januar 2003, abgerufen am 17. September 2014 (englisch).
- ↑ APA acquires Murraylink. (PDF 175 KB) Australian Pipeline Trust, 30. März 2006, abgerufen am 15. September 2014 (englisch).
- ↑ Murraylink Revenue Proposal. (PDF 823 KB S. 13) (Nicht mehr online verfügbar.) Murraylink Transmission Company Pty Ltd, Mai 2012, archiviert vom Original am 29. März 2014; abgerufen am 14. September 2014 (englisch).