Mutatochrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Mutatochrom
Allgemeines
Name Mutatochrom
Andere Namen
  • (9cis)-5,8-Dihydro-5,8-epoxy-β,β-carotin
  • 5,8-Epoxy-β-carotin
  • Citroxanthin
  • Flavacin
  • β-Carotinoxid
  • (6E,6′E)-5,8-Epoxy-5,8-dihydro-β,β-carotin
  • 4,4,7a-Trimethyl-2-[(2E,4E,6E,8E,10E,12E,14E,16E)-6,11,15-trimethyl-17-(2,6,6-trimethylcyclohexen-1-yl)heptadeca-2,4,6,8,10,12,14,16-octaen-2-yl]-2,5,6,7-tetrahydro-1-benzofuran
Summenformel C40H56O
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 515-06-0
PubChem 5281246
Eigenschaften
Molare Masse 552,872 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Mutatochrom ist ein Xanthophyll aus dem Pilz Boletus luridus,[2] Karotten, unreifen Kartoffeln, Maisblättern und der Alge Fucus spiralis.[3][4]

Mutatochrom kommt vermehrt in den Fruchtkörpern der Pilze vor.[2]

Literatur

  • R. F. Hunter, R. M. Krakenberger: 1. The oxidation of β-carotene in solution by oxygen. In: Journal of the Chemical Society. 1947, S. 1, Modul:Vorlage:Handle * library URIutil invalid.

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. a b B. Czeczuga: Investigations on carotenoids in fungi IV. Members of the Boletus genus. In: Qualitas Plantarum. 28, 1978, S. 37–43, Modul:Vorlage:Handle * library URIutil invalid.
  3. R.J.H. Williams, T.W. Goodwin: The occurrence of mutatochrome in green tissues. In: Phytochemistry. 6, 1967, S. 1037–1039, Modul:Vorlage:Handle * library URIutil invalid.
  4. J. John, H. R. Cama: Metabolism and biological activity of citroxanthin (mutatochrome) in rat. In: International journal for vitamin and nutrition research. Internationale Zeitschrift für Vitamin- und Ernährungsforschung. Journal international de vitaminologie et de nutrition. Band 42, Nummer 2, 1972, S. 278–284, PMID 5053853.