Mykola Rokyzkyj
Mykola Andrijowytsch Rokyzkyj (ukrainisch Микола Андрійович Рокицький, russisch; * 6. Apriljul. / 19. April 1901greg. in Saritschtschja, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1944 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Maler.
Leben
Mykola Rokyzkyj kam in Saritschtschja im Ujesd Kowel im heute ukrainischen Rajon Wolodymyr-Wolynskyj der Oblast Wolyn als Sohn eines Bergmanns zur Welt. Er besuchte das Gymnasium in Wolodymyr-Wolynskyj. Nachdem er mit seiner Familie zu Beginn des Ersten Weltkriegs nach Kiew evakuiert wurde, studierte er dort zwischen 1922 und 1927 am staatlichen Kunstinstitut in Kiew bei Mychajlo Bojtschuk.[1] In den 1920er Jahren war er Mitglied der Vereinigung der revolutionären Kunst der Ukraine (АРМУ).[2]
Rokyzkyj schuf Staffelei-Gemälde und Fresken. Zunächst von westeuropäischen Strömungen, insbesondere dem Postimpressionismus beeinflusst, malte er, nachdem er des Formalismus und der Stilisierung beschuldigt wurde, sozialistisch-realistische Werke.[3][2]
Er starb 42-jährig in Kiew und wurde dort auf dem Lukjaniwska-Friedhof bestattet.[4][1]
Weblinks
- Kurzbiografie Mykola Rokyzkyj in der Bibliothek der ukrainischen Kunst (ukrainisch)
- Artikel über Mykola Rokyzkyj in Volynnews vom 9. April 2017 (ukrainisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Artikel zu Mykola Rokyzkyj auf day.kyiv.ua; abgerufen am 13. Juli 2019 (ukrainisch)
- ↑ a b Eintrag zu Rokytsky, Mykola in der Encyclopedia of Ukraine; abgerufen am 13. Juli 2019 (englisch)
- ↑ Eintrag zu Mykola Rokyzkyj in der Ukrainischen Sowjetenzyklopädie; abgerufen am 13. Juli 2019 (ukrainisch)
- ↑ Kurzbiografie und Werke von Mykola Rokyzkyj auf volart.com.ua; abgerufen am 13. Juli 2019 (ukrainisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rokyzkyj, Mykola |
ALTERNATIVNAMEN | Rokyzkyj, Mykola Andrijowytsch (vollständiger Name); Рокицький, Микола Андрійович (ukrainisch) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischer Maler |
GEBURTSDATUM | 19. April 1901 |
GEBURTSORT | Saritschtschja, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich |
STERBEDATUM | 11. Februar 1944 |
STERBEORT | Kiew, Ukrainische SSR |