Nürburgring Langstrecken-Serie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nürburgring Langstrecken-Serie
Fahrzeugtyp Tourenwagen und Gran Turismos
Land oder Region Deutschland
Aktueller Name Nürburgring Langstrecken-Serie
Bisherige Namen VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring
Erste Saison Unter neuen Namen 2020
Offizielle Website nuerburgring-langstrecken-serie.de

Die Nürburgring Langstrecken-Serie (inoffiziell abgekürzt: NLS) ist eine Breitensport-Rennserie und wird auf der Nürburgring-Nordschleife ausgetragen. Sie ist im Jahre 2020 unbenannt worden und stammt von der 1977 gegründeten VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring und wird auch von der VLN organisiert.[1]

Veranstaltungen

Aktuell besteht die Saison aus 9 Rennen, die jeweils um 12 Uhr MEZ gestartet werden.[2] In der Saison 2020 wurden auf Grund der Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie nur 5 von 8 geplanten Rennen ausgetragen.[3][4]

Veranstaltung Rennzeit
ADAC Westfalenfahrt 4 Stunden
NIMEX DMV 4-Stunden-Rennen 4 Stunden
EIBACH ADAC ACAS Cup 4 Stunden
Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy 4 Stunden
ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen 4 Stunden
RCM DMV Grenzlandrennen 4 Stunden
ROWE 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen 6 Stunden
ADAC Barbarossapreis 4 Stunden
DMV Münsterlandpokal 4 Stunden

Fahrzeuge

An einem Rennen nehmen weit über 100 Fahrzeuge von etwa 30 verschiedenen Herstellern gleichzeitig teil. Zur gerechten Bewertung sind diese in vier Gruppen mit jeweils mehreren Unterklassen sowie drei eigenständigen Klassen eingeteilt.[5][6] Abhängig von der Klasse benötigen die Fahrer für die Teilnahme an den Rennen das DMSB-Permit-Nordschleife (DPN) des Deutschen Motor Sport Bundes in der Stufe A oder B.[7]

VLN-Produktionswagen

In den sieben Klassen sind seriennahe Fahrzeuge mit serienmäßigen Motoren eingestuft. Neben sicherheitstechnischen Anpassungen für den Rennbetrieb, sind nur minimale Modifikationen erlaubt.

Klasse Beschreibung Lizenz
VT1 bis 1.620 cm³ Hubraum mit Turbo DPN B
V3 / (VT2) bis 2.000 cm³ Hubraum (mit Turbo) DPN B
V4 bis 2.500 cm³ Hubraum DPN B
V5 / (VT3) bis 3.000 cm³ Hubraum (mit Turbo) DPN B
V6 bis 3.500 cm³ Hubraum DPN B

24h-Spezial

Diese Kategorie besteht hauptsächlich aus offenen Klassen, um ein möglichst breites Teilnehmerfeld zu ermöglichen.

Klasse Beschreibung Lizenz
SP2 / (SP2T) bis 1.750 cm³ Hubraum (mit Turbo) DPN B (DPN A)
SP3 / (SP3T) bis 2.000 cm³ Hubraum (mit Turbo) DPN B (DPN A)
SP4 / (SP4T) bis 2.500 cm³ Hubraum (mit Turbo) DPN B (DPN A)
SP5 bis 3.000 cm³ Hubraum DPN A
SP61 bis 3.500 cm³ Hubraum DPN A
SP71 bis 4.000 cm³ Hubraum DPN A
SP81 / (SP8T) bis 4.000 cm³ Hubraum (mit Turbo) DPN A (DPN A)
SP9 FIA GT3-Fahrzeuge DPN A
SP-Pro2 über 3.000 cm³ DPN A
SP10 SRO GT4-Fahrzeuge DPN A
SP-X3 Sonderfahrzeuge DPN A
1 Fahrzeuge mit seriennahem Motor
2 Fahrzeuge der Klassen SP6, SP7 und SP8 ohne seriennahen Motor
3 Zulassung nur auf gesonderten Antrag

Klasse AT

Die frühere Klasse SP-AT für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben wurde aus der Spezial-Gruppe herausgelöst und ist nun bezüglich der notwendigen Lizenz in zwei Leistungsstufen unterteilt.

Klasse Beschreibung Lizenz
Klasse AT Leistungsgewicht über 4,2 kg/PS (5,71 kg/kW) DPN B
Klasse AT Leistungsgewicht unter 4,2 kg/PS (5,71 kg/kW) DPN A

CUP-Klassen

Hier treten Rennwagen aus modellspezifischen Rennserien jeweils gegeneinander an. Mit Ausnahme von Cup 2 können die Cup-Fahrzeuge bei reduzierter Leistung auch mit der niedrigeren Lizenz DPN B gefahren werden. Dabei gilt die gleiche Leistungsgrenze wie in der Klasse AT.[6]

Klasse Beschreibung Lizenz
Cup 2 Porsche Carrera Cup DPN A
Cup 3 Cayman GT4 Trophy by Manthey-Racing DPN A oder B
Cup 5 BMW M2 CS Racing Cup [8] DPN A oder B
Cup X KTM X-Bow Cup by Michelin DPN A oder B

Einzelklassen

Klasse Beschreibung Lizenz
Klasse TCR TCR-Fahrzeuge DPN A
Klasse OPC Opel Astra OPC DPN B
Klasse BMW M240i BMW M240i Racing DPN B

Gruppe H

Die letzten beiden Klassen sind für ältere Rennfahrzeuge bis einschließlich Baujahr 2009.[5]

Klasse Beschreibung Lizenz
Gruppe H 2 bis 2.000 cm³ Hubraum DPN B
Gruppe H 4 bis 6.250 cm³ Hubraum DPN A

Einzelnachweise

  1. Neuer Name: Nürburgring Langstrecken-Serie startet ab 2020 durch. Abgerufen am 21. Februar 2021.
  2. NLS Kalender 2021. In: Motorsport-Magazin.com. Abgerufen am 21. Februar 2021.
  3. So plant die VLN die ersten Rennen der Nürburgring Langstrecken-Serie. Abgerufen am 21. Februar 2021.
  4. Saisonstatistik 2020. Abgerufen am 21. Februar 2021.
  5. a b Die Klasse(n)gesellschaft. Abgerufen am 22. Februar 2021.
  6. a b Übersicht Fahrzeugklassen + DMSB Permit Nordschleife DPN. 2. März 2021, abgerufen am 5. März 2021.
  7. DMSB Permit Nordschleife für 24h-Rennen, 24h-Quali-Rennen und VLN 2021. nuerburgring-langstrecken-serie.de, 19. Januar 2021, abgerufen am 5. März 2021.
  8. Ab 2021 tritt der BMW M2 CS Racing in eigenem NLS-Cup an. BMW Motorsport, 5. November 2020, abgerufen am 22. Februar 2021.