N6-Threonylcarbamoyladenosin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||
Name | N6-Threonylcarbamoyladenosin | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C15H20N6O8 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer bis gelber Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 412,36 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||
Schmelzpunkt |
>156 °C[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
N6-Threonylcarbamoyladenosin (t6A) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der tRNA vor.[3] Es besteht aus der β-D-Ribofuranose (Zucker) und einem substituierten Adenin. Es unterscheidet sich vom Adenosin durch Hinzufügen eines über ein Carbamat verknüpften Threonins. Es findet sich – wie N6-Isopentenyladenosin – neben dem Anticodon an Position 37 in der tRNA. Es handelt sich dabei um jene tRNAs, die den Codon ANN ablesen (wobei N die vier Nukleotide A, C, G and T vertritt), also tRNAIle, tRNAThr, tRNAAsn, tRNALys, tRNASer und tRNAArg.[4][5]
Literatur
- G. B. Chheda: „Isolation and characterization of a novel nucleoside, N-[(9-beta-D-ribofuranosyl-9H-purin-6-yl)carbamoyl]threonine, from human urine“, Life Sci., 1969, 8 (18), S. 979–987 (PMID 5346949).
- Charles T. Lauhon: „Mechanism of N6-Threonylcarbamoyladenosine (t6A) Biosynthesis: Isolation and Characterization of the Intermediate Threonylcarbamoyl-AMP“, Biochemistry, 2012, 51 (44), S. 8950–8963 (doi:10.1021/bi301233d).
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eintrag zu N6-(N-Threonylcarbonyl)adenosine bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 22. Januar 2022 (PDF).
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Patrick A. Limbach, Pamela F. Crain, James A. McCloskey: „Summary: the modified nucleosides of RNA“, Nucleic Acids Research, 1994, 22 (12), S. 2183–2196 (doi:10.1093/nar/22.12.2183, PMC 523672 (freier Volltext), PMID 7518580).
- ↑ Christopher Deutsch, Basma El Yacoubi, Valérie de Crécy-Lagard, Dirk Iwata-Reuyl: „Biosynthesis of Threonylcarbamoyl Adenosine (t6A), a Universal tRNA Nucleoside“, J Biol Chem, 2012, 287 (17), S. 13666–13673 (doi:10.1074/jbc.M112.344028, PMC 3340167 (freier Volltext), PMID 22378793).
- ↑ Ludovic Perrochia, Estelle Crozat, Arnaud Hecker, Wenhua Zhang, Joseph Bareille, Bruno Collinet, Herman van Tilbeurgh, Patrick Forterre, Tamara Basta: „In vitro biosynthesis of a universal t6A tRNA modification in Archaea and Eukarya“, Nucleic Acids Res, 2013, 41 (3), S. 1953–1964 (doi:10.1093/nar/gks1287, PMC 3561968 (freier Volltext), PMID 23258706).
- ↑ Sarah E. Kolitz, Jon R. Lorsch: „Eukaryotic Initiator tRNA: Finely Tuned and Ready for Action“, FEBS Letters, 2010, 584 (2), S. 396–404 (doi:10.1016/j.febslet.2009.11.047, PMC 2795131 (freier Volltext), PMID 19925799).
Weblinks
- Eintrag zu N6-Threonylcarbamoyladenosine in der Human Metabolome Database (HMDB), abgerufen am 12. Oktober 2013.
- Modification Summary von N6-Threonylcarbamoyladenosine in der Modomics-Datenbank, abgerufen am 13. Januar 2014.