NGC 1245

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Offener Sternhaufen
NGC 1245
NGC 1245.png
AladinLite
Sternbild Perseus
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 03h 14m 41,4s [1]
Deklination +47° 14′ 19″ [1]
Erscheinungsbild

Klassi­fikation III 1 r [2]
Helligkeit (visuell) 8,4 mag [3]
Helligkeit (B-Band) 9,16 mag [3]
Winkel­ausdehnung 10' [2]
Rötung (Farbexzess E(B-V)) 0,310 [1]
Physikalische Daten

Zugehörigkeit Milchstraße
Entfernung [4] ca. 9400 Lj
(2876 pc)
Alter 1 Milliarde Jahre [5]
Geschichte
Entdeckt von William Herschel
Entdeckungszeit 11. Dezember 1786
Katalogbezeichnungen
 NGC 1245 • C 0311+470 • OCl 389 • Mel 18 • Cr 38 • Lund 103 • GC 658 • H VI 25 • h 290 •

NGC 1245 ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III1r im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel. Er hat eine Winkelausdehnung von 10,0' und eine scheinbare Helligkeit von 8,4 mag.

Das Objekt wurde am 11. Dezember 1786 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.[6]

Weblinks

Einzelnachweise