NGC 1316

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 1316 (Fornax A)
{{{Kartentext}}}
NGC 1316 und NGC 1317 (rechts), aufgenommen mittels MPG/ESO-2,2-m-Teleskop
AladinLite
Sternbild Chemischer Ofen
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 03h 22m 41,7s[1]
Deklination -37° 12′ 30″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ (R')SAB(s)0^0 / LINER[1][2]
Helligkeit (visuell) 8,4 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 9,4 mag[2]
Winkel­ausdehnung 11′ × 7,2′[2]
Positionswinkel 50°[2]
Flächen­helligkeit 13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Fornax-Cluster
LGG 94[1][3]
Rotverschiebung 0.005871 ± 0.000033[1]
Radial­geschwin­digkeit 1760 ± 10 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(73 ± 5) · 106 Lj
(22,5 ± 1,6) Mpc [1]
Durchmesser 225.000 Lj
Geschichte
Entdeckung James Dunlop
Entdeckungsdatum 2. September 1826
Katalogbezeichnungen
NGC 1316 • PGC 12651 • ESO 357-22 • MCG -06-08-008 • IRAS 03208-3723 • 2MASX J03224178-3712295 • SGC 032047-3723.2 • Arp 154 • GC 697 • h 2527 • FCC 21 • AM 0320-372 • Dun 548

NGC 1316, auch als Fornax A und ARP 154 bekannt, ist eine linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Fornax am Südsternhimmel, die schätzungsweise 73 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

NGC 1316 ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,4 mag das hellste Mitglied des etwa 70 Millionen Lichtjahre entfernten Fornax-Galaxienhaufens und zählt zu den hellsten Galaxien, die sich nicht in der Lokalen Gruppe oder einer der unmittelbar benachbarten Galaxiengruppen befinden. Ihre Winkelausdehnung beträgt 11,0' × 7,2', woraus sich ein Durchmesser von etwa 255.000 Lichtjahren ableiten lässt. Damit ist sie mehr als doppelt so groß wie unsere Milchstraße. Als eine der hellsten Radio-Quellen am Himmel wird sie in der für große Radiogalaxien üblichen Weise auch als Fornax A bezeichnet.

Hochaufgelöste Aufnahme des Zentrums mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops

Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit innerer Absorption.

Die Galaxie NGC 1317 befindet sich etwa 6' nördlich von NGC 1316 und bildet zusammen mit dieser ein interagierendes Paar. Von der Erde aus gesehen in unmittelbarer Nähe zu Fornax A (NGC 1316) befinden sich drei weitere Galaxien, die entsprechend als NGC 1316A, NGC 1316B und NGC 1316C bezeichnet werden.

Das Objekt wurde am 2. September 1826 von James Dunlop entdeckt, der das Objekt als Nummer 548 in seinen Katalog neu entdeckter Nebel und Sternhaufen der südlichen Hemisphäre aufnahm.

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer’s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7

Weblinks

Commons: NGC 1316 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise