NGC 142

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 142
{{{Kartentext}}}
NGC 143 (o), NGC 143 (m), NGC 144 (u)[1]
AladinLite
Sternbild Walfisch
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 31m 08,08s[2]
Deklination -22° 37′ 07,2″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(s)b? / pec[2][3]
Helligkeit (visuell) 13,8 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 14,6 mag[3]
Winkel­ausdehnung 1,1′ × 0,6′[3]
Positionswinkel 101°[3]
Flächen­helligkeit 13,2 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0,026735 ± 0,000127[2]
Radial­geschwin­digkeit 8015 ± 38 km/s[2]
Hubbledistanz
vrad / H0
(359 ± 25) · 106 Lj
(110,0 ± 7,7) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung Frank Muller
Entdeckungsdatum 1886
Katalogbezeichnungen
NGC 142 • PGC 1901 • ESO 473-021 • MCG -04-02-014 • IRAS 00286-2253 • 2MASX J00310808-2237072 • SGC 002839-2253.7 • GALEXASC J003108.08-223708.2 • LDCE 24 NED001 • NVSS J003108-223708 • WISEA J003108.08-223707.2

NGC 142 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 359 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lichtjahren. Vermutlich bildet sie gemeinsam mit NGC 143 und NGC 144 ein gravitativ gebundenes Galaxientrio.

Das Objekt wurde im Jahr 1886 von dem US-amerikanischen Astronomen Frank Muller entdeckt.[4]

Weblinks

Einzelnachweise