NGC 1427

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 1427
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Chemischer Ofen
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 03h 42m 19,4s[1]
Deklination -35° 23′ 33″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E5[1]
Helligkeit (visuell) 10,8 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 11,8 mag[2]
Winkel­ausdehnung 3,8′ × 2,6′[2]
Positionswinkel 76°[2]
Flächen­helligkeit 13,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Fornax-Cluster
SSRS-Gruppe 52
NGC 1399-Gruppe
LGG 96[1][3]
Rotverschiebung 0.004630 ± 0.000010[1]
Radial­geschwin­digkeit 1388 ± 3 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(56 ± 4) · 106 Lj
(17,3 ± 1,2) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung John Herschel
Entdeckungsdatum 28. November 1837
Katalogbezeichnungen
NGC 1427 • PGC 13609 • ESO 358-G052 • MCG -06-09-021 • 2MASX J03421942-3523337 • SGC 034025-3533.1 • GC 766 • h 2579 • GALEXASC J034219.44-352333.8 • FCC 276

NGC 1427 ist eine elliptische cD-Galaxie vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Fornax am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 56 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lichtjahren. Unter der Katalognummer FCC 276 ist sie als Mitglied des Fornax-Galaxienhaufens gelistet.
Im selben Himmelsareal befinden sich die Galaxien NGC 1404, NGC 1428, NGC 1436, NGC 1437.

Das Objekt wurde am 28. November 1837 von dem britischen Astronomen John Herschel entdeckt.[4]

Siehe auch

Weblinks

Commons: NGC 1427 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise