NGC 1699

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 1699
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme von NGC 1699[1]
AladinLite
Sternbild Eridanus
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 04h 56m 59,63s[2]
Deklination -04° 45′ 24,7″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SA(rs)b[2][3]
Helligkeit (visuell) 13,9 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 14,7 mag[3]
Winkel­ausdehnung 0,9′ × 0,5′[3]
Positionswinkel 155°[3]
Flächen­helligkeit 12,9 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.013129 ± 0.000150[2]
Radial­geschwin­digkeit 3936 ± 45 km/s[2]
Hubbledistanz
vrad / H0
(172 ± 12) · 106 Lj
(52,6 ± 3,7) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung Samuel Hunter
Entdeckungsdatum 13. Februar 1860
Katalogbezeichnungen
NGC 1699 • PGC 16390 • MCG -01-13-039 • IRAS F04545-0449 • 2MASX J04565963-0445246 • LDCE 351 NED017 • WISEA J045659.64-044524.6

NGC 1699 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 172 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Vermutlich bildet sie mit NGC 1700 ein gravitativ gebundenes Galaxienpaar.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1694.

Die Typ-Ia-Supernova SN 2001ep wurde hier beobachtet.[4]

Das Objekt wurde am 13. Februar 1860 von dem irischen Astronomen Samuel Hunter, einem Assistenten von William Parsons, entdeckt.[5]

Weblinks

Commons: NGC 1699 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise