NGC 2274

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 2274
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Zwillinge
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 06h 47m 17,4s[1]
Deklination +33° 34′ 02″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E[1]
Helligkeit (visuell) 12,4 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 13,4 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,2′ × 1,1′[2]
Positionswinkel 169°[2]
Flächen­helligkeit 12,8 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit LGG 139[1][3]
Rotverschiebung 0.016920 ± 0.000080[1]
Radial­geschwin­digkeit (5072 ± 24) km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(226 ± 16) · 106 Lj
(69,3 ± 4,9) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 26. Oktober 1786
Katalogbezeichnungen
NGC 2274 • UGC 3541 • PGC 19603 • CGCG 175-015 • MCG +06-15-008 • 2MASX J06471737+3334021 • GC 1448 • H II 614 • h 406 • LDCE 0468 NED006

NGC 2274 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 226 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.

Das Objekt wurde am 26. Oktober 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

NGC 2274-Gruppe (LGG 139)

Galaxie Alternativname Entfernung/Mio. Lj
NGC 2274 PGC 19603 226
NGC 2275 PGC 19605 215
NGC 2290 PGC 19718 225
PGC 19586 UGC 3537 231

Weblinks

Einzelnachweise