NGC 2326

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 2326
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Luchs
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 07h 08m 11,02s[1]
Deklination +50° 40′ 55,0″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(rs)b[1]
Helligkeit (visuell) 13,2 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 14,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,9′ × 1,8′[2]
Positionswinkel 120°[2]
Flächen­helligkeit 14,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.019964 ± 0.000033[1]
Radial­geschwin­digkeit 85985 ± 109 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(269 ± 19) · 106 Lj
(82,6 ± 5,8) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung William Herschel
Entdeckungsdatum 9. Februar 1788
Katalogbezeichnungen
NGC 2326 • UGC 3681 • PGC 20218 • CGCG 234-060 • MCG +08-13-062 • IRAS F07043+5045 • 2MASX J07081104+5040550 • GC 1486 • H II 734 • h 426 • NVSS J070812+504055 • LDCE 484 NED019

NGC 2326 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 269 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 150.000 Lichtjahren.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 2321, NGC 2322, NGC 2330, NGC 2332.

Das Objekt wurde am 9. Februar 1788 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[3]

Weblinks

Einzelnachweise