NGC 2676

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 2676
{{{Kartentext}}}
NGC 2676[1]
AladinLite
Sternbild Großer Bär
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 08h 51m 35,647s[2]
Deklination +47° 33′ 27,63″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S0:[2][3]
Helligkeit (visuell) 13,4 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 14,4 mag[3]
Winkel­ausdehnung 1,2′ × 1,2′[3]
Flächen­helligkeit 13,7 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit isoliert[2]
Rotverschiebung 0.029125 ± 0.000180[2]
Radial­geschwin­digkeit 8731 ± 54 km/s[2]
Hubbledistanz
vrad / H0
(391 ± 27) · 106 Lj
(119,9 ± 8,4) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung Lewis Swift
Entdeckungsdatum 24. November 1886
Katalogbezeichnungen
NGC 2676 • UGC 4627 • PGC 24881 • CGCG 237-022 • MCG +08-16-032 • IRAS F08480+4744 • 2MASX J08513562+4733279 • 2MASS J08513563+4733277 • LDCE 593 NED003 • NSA 26586 • SIT 51-1

NGC 2676 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 391 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 140.000 Lichtjahren.

Das Objekt wurde am 24. November 1886 von Lewis Swift entdeckt.[4]

Weblinks

Commons: NGC 2676 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise