NGC 2826

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 2826
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Luchs
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 09h 19m 24,2s[1]
Deklination +33° 37′ 26″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S0+: sp[1]
Helligkeit (visuell) 13,7 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 14,6 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,6′ × 0,3′[2]
Positionswinkel 143°[2]
Flächen­helligkeit 12,8 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Abell 779[1]
Rotverschiebung 0.021278 ±0.000073[1]
Radial­geschwin­digkeit 6379 ±22 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(283 ± 20) · 106 Lj
(86,9 ± 6,1) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung George Johnstone Stoney
Entdeckungsdatum 13. März 1850
Katalogbezeichnungen
NGC 2826 • UGC 4939 • PGC 26346 • CGCG 181-018 • MCG +06-21-011 • 2MASX J09192419+3337260 • LDCE 0627 NED002

NGC 2826 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 283 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 140.000 Lj.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 2825, NGC 2828, NGC 2829, NGC 2830.

Das Objekt wurde am 13. März 1850 von George Johnstone Stoney, einem Mitarbeiter des Astronomen Lord Rosse, entdeckt.[3]

Weblinks

Einzelnachweise