NGC 2921

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 2921
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Wasserschlange
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 09h 34m 31,6s[1]
Deklination -20° 55′ 13″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ (R')SAB(rs)a[1]
Helligkeit (visuell) 11,9 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 12,9 mag[2]
Winkel­ausdehnung 2,9′ × 1,1′[2]
Positionswinkel 83°[2]
Flächen­helligkeit 13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.009877 ± 0.000017[1]
Radial­geschwin­digkeit (2961 ± 5) km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(123 ± 8) · 106 Lj
(37,8 ± 2,6) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung William Herschel
Entdeckungsdatum 24. Dezember 1786
Katalogbezeichnungen
NGC 2921 • PGC 27214 • ESO 565-017 • MCG -03-25-006 • IRAS 09321-2041 • 2MASX J09343160-2055134 • SGC 093213-2041.9 • GC 1875 • H III 597 • h 3173 • GALEXASC J093431.72-205514.6

NGC 2921 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa/P im Sternbild Hydra südlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 123 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lichtjahren.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 2920 und NGC 2935.

Das Objekt wurde am 24. Dezember 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt.[3]

Weblinks

Einzelnachweise