NGC 3068

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 3068
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Löwe
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 09h 58m 39,1s[1]
Deklination +28° 52′ 27″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E-S0[1][2]
Helligkeit (visuell) 14,4 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 15,4 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,1′ × 0,9′[2]
Positionswinkel 53°[2]
Flächen­helligkeit 14,5 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0,021378[1]
Radial­geschwin­digkeit 6409 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(284 ± 20) · 106 Lj
(87,1 ± 6,1) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 12. März 1785
Katalogbezeichnungen
NGC 3068 • UGC 5353 • PGC 28815/87670 • CGCG 153-006 • MCG +05-24-06 • 2MASX J09575667+1025562 • Arp 174 • GC 1974 • H III 293 •

NGC 3068 ist ein interagierendes Galaxienpaar im Sternbild Löwe an der Ekliptik. Das Galaxienpaar ist schätzungsweise 284 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und besteht aus einer linsenförmigen Galaxie (NGC 3068A) und einer elliptischen Galaxie PGC 87670 (NGC 3068B).

Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit schmalen Gegenarmen.

Das Objekt wurde am 12. März 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt.[3]

Weblinks

Commons: NGC 3068 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7

Einzelnachweise