NGC 3247

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Offener Sternhaufen
NGC 3247
Infrarotaufnahme des Spitzer-Weltraumteleskops. NGC 3247 (blau) liegt im Zentrum des Nebels RCW 49.
Infrarotaufnahme des Spitzer-Weltraumteleskops. NGC 3247 (blau) liegt im Zentrum des Nebels RCW 49.
AladinLite
Sternbild Kiel des Schiffs
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 10h 24m 14,0s [1]
Deklination -57° 45′ 48″ [1]
Erscheinungsbild

Klassi­fikation II2p [2]
Helligkeit (visuell) 7,6 mag [2]
Helligkeit (B-Band) 8,0 mag
Winkel­ausdehnung 5,0' [2]
Rötung (Farbexzess E(B-V)) 0,39 ± 0,07
Physikalische Daten

Zugehörigkeit RCW 49
Entfernung [3] ca. 5000 Lj
(1547 pc)
Durchmesser 20.000 Lj
Geschichte
Entdeckt von John Herschel
Entdeckungszeit 1. April 1834
Katalogbezeichnungen
 NGC 3247 • C 1024-576 • OCl 809 • Cr 220 • Lund 543 • ESO 127-SC19 • GC 2106 • h 3250 •

NGC 3247 ist ein offener Sternhaufen und die zentrale OB-Assoziation des massereichen Sternentstehungsgebietes RCW 49 im Sternbild Carina am Südsternhimmel. Er befindet sich in einer Entfernung von nahezu 20.000 Lichtjahren zur Sonne im Sagittarius-Spiralarm der Milchstraße. Insgesamt wird NGC 3247 durch Dunkelbänder in drei Gebiete unterteilt, an seinem westlichen Rand befindet sich die kompakte Sternansammlung Westerlund 2.[4]

NGC 3247 wurde am 1. April 1834 von John Herschel entdeckt.[5]

Einzelnachweise

Literatur

  • C. Grubissich: RGU photometry of the galactic star cluster NGC 3247. In: Astronomy and Astrophysics Supplement Series, Vol. 29, September 1977, S. 379ff., bibcode:1977A&AS...29..379G
  • J. A. Ahumad: CCD Photometry of the Open Clusters NGC 2658, NGC 2849, and NGC 3247. In: Revista Mexicana de Astronomía y Astrofísica, Vol. 39, 2003, S. 41ff., bibcode:2003RMxAA..39...41A
  • Tsujimoto et al.: An X-Ray Imaging Study of the Stellar Population in RCW 49. In: The Astrophysical Journal, Vol. 665, 2007, Issue 1, S. 719ff., bibcode:2007ApJ...665..719T