NGC 3675

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
Daten von NGC 3675
{{{Kartentext}}}
Ngc3675-hst-R658GB814.jpg
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Großer Bär
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 11h 26m 08,6s[1]
Deklination +43° 35′ 09″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SA(s)b / HII / LINER[1][2]
Helligkeit (visuell) 10,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 10,8 mag[2]
Winkel­ausdehnung 5,9′ × 3,1′[1]
Positionswinkel 178°
Flächen­helligkeit 13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.002568 ±0.000005[1]
Radial­geschwin­digkeit 770 ± 1 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(36 ± 3) · 106 Lj
(10,9 ± 0,8) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung William Herschel
Entdeckungsdatum 14. Januar 1788
Katalogbezeichnungen
NGC 3675 • UGC 6439 • PGC 35164 • CGCG 214-005 • MCG +07-24-004 • IRAS 11234+4351 • 2MASX J11260858+4335093 • GC 2413 • H I 194 • h 887 • NVSS J112608+433512 • LDCE 867 NED018

NGC 3675 ist eine aktive Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 36 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lj.

Die Supernova SN 1984R wurde hier beobachtet.[3]

Das Objekt wurde am 14. Januar 1788 von Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Weblinks

Commons: NGC 3675 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise