NGC 4747

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 4747
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Haar der Berenike
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 51m 45,9s[1]
Deklination +25° 46′ 37″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SBcd? / pec edge-on[1][2]
Helligkeit (visuell) 12,2 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 12,9 mag[2]
Winkel­ausdehnung 3,30 × 1,3[2]
Positionswinkel 30°[2]
Flächen­helligkeit 13,6 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0,003969 ± 0,000003[1]
Radial­geschwin­digkeit (1190 ± 1) km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(53 ± 4) · 106 Lj
(16,3 ± 1,1) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung William Herschel
Entdeckungsdatum 6. April 1785
Katalogbezeichnungen
NGC 4747 • UGC 8005 • PGC 43586 • CGCG 129-028 • MCG +04-30-023 • IRAS 12492+2602 • Arp 159 • GC 3266/3269 • H II 344 • LDCE 867 NED129 • HOLM 468C •SDSS J125145.95+254637.4

NGC 4747 = Arp 159 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBcd? im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 53 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lj.

Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit innerer Absorption.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4712, NGC 4725, IC 831, IC 832.

Das Objekt wurde am 6. April 1785 von William Herschel entdeckt.[3]

Weblinks

Commons: NGC 4747 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer’s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7

Einzelnachweise