NGC 6098

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 6098
{{{Kartentext}}}
NGC 6099 (u) & NGC 6098 mit LEDA 1593888 (l.o) & LEDA 1592462 (l.u.)[1] SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Herkules
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 16h 15m 34,2s[2]
Deklination +19° 27′ 43″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E3[2][3]
Helligkeit (visuell) 13,4 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 14,4 mag[3]
Winkel­ausdehnung 1,0′ × 0,7′[2]
Positionswinkel 141°[3]
Flächen­helligkeit 13,3 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit isoliert[2]
Rotverschiebung 0,030851 ± 0,000033[2]
Radial­geschwin­digkeit (9249 ± 10) km/s[2]
Hubbledistanz
vrad / H0
(418 ± 32) · 106 Lj
(128,2 ± 9,7) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung Truman Safford
Entdeckungsdatum 24. April 1867
Katalogbezeichnungen
NGC 6098 • UGC 10299 N01 • PGC 57634 • CGCG 108-170 N01 • MCG +03-41-145 • VV 192b • 2MASS J16153418+1927431 • USGC U755 NED03 • KPG 493A

NGC 6098 ist eine 13,3 mag helle Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 418 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 125.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 6099 bildet sie das gravitativ gebundene, isolierte Galaxienpaar KPG 493.

Das Objekt wurde am 24. April 1867 von Truman Henry Safford entdeckt.[4]

Weblinks

Einzelnachweise