NGC 6791
SDSS-Aufnahme, Bildwinkel 13' × 13' | |
AladinLite | |
Sternbild | Leier |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
---|---|
Rektaszension | 19h 20m 53,2s [1] |
Deklination | +37° 46′ 19″ [1] |
Erscheinungsbild
| |
Klassifikation | II3r [2] |
Helligkeit (visuell) | 9,5 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 10,52 mag [3] |
Winkelausdehnung | 10' [2] |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,153 [1] |
Physikalische Daten
| |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Rotverschiebung | −0,000157 ± 0,000020 [3] |
Radialgeschwindigkeit | (−47 ± 6) km/s [3] |
Entfernung [4] | 13.300 Lj (4100 pc) |
Alter | 8–9 Milliarden Jahre |
Metallizität [Fe/H] | +0,15 [5] |
Geschichte | |
Entdeckt von | F. A. T. Winnecke |
Entdeckungszeit | Dezember 1853 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 6791 • C 1919+377 • OCl 142 • Lund 886 • GC 4492 • Berkeley 46 |
NGC 6791 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Leier, welcher etwa 13.300 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Sternhaufen besitzt ein Alter zwischen 8 und 9 Milliarden Jahren und ist damit einer der ältesten bekannten Offenen Sternhaufen.[6][7] Jüngste Untersuchungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop ließen zunächst zwei weitere Sternengenerationen erkennen, welche etwa 4 und 6 Milliarden Jahre alt seien und zunächst nicht mit dem Alter des Sternhaufens in Einklang gebracht werden konnten.[8][6] Als Erklärung dieses Phänomens wurde die sehr hohe Zahl an engen, teils interagierenden Doppelsternsystemen mit einem oder zwei Weißen Zwergen gefunden, sodass die Altersangabe und die beobachtete Sternenpopulation in Einklang gebracht werden konnten.[6]
Der offene Sternhaufen NGC 6791 wurde im Dezember 1853 von dem deutschen Astronomen Friedrich August Theodor Winnecke entdeckt.[9]
Weblinks
- Hubble-Weltraumteleskop
- DSS Images for NGC 6700 through NGC 6799
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1]
Einzelnachweise
- ↑ a b NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b SEDS: NGC 6791
- ↑ a b c SIMBAD
- ↑ What's My Age? Mystery Star Cluster Has 3 Different Birthdays
- ↑ Jean-Claude Mermilliod, Ernst Paunzen: "A site Devoted to Stellar Clusters in the Galaxy and the Magellanic Clouds"; 12. Juli 2008
- ↑ a b c L. R. Bedin, M. Salaris, G. Piotto, S. Cassisi, A. P. Milone, J. Anderson & I. R. King: he Puzzling White Dwarf Cooling Sequence in NGC 6791: A Simple Solution. In: The Astrophysical Journal. Band 679, Nr. 1, 20. Mai 2008, S. L29–L32.
- ↑ M. Salaris, A. Weiss, S. M. Percival: The age of the oldest Open Clusters. In: Astronomy & Astrophysics. Band 414, Nr. 1, Januar 2004, ISSN 0004-6361, S. 163–174, doi:10.1051/0004-6361:20031578 (aanda.org [abgerufen am 30. Dezember 2021]).
- ↑ Luigi R. Bedin, Ivan R. King, Jay Anderson, Giampaolo Piotto, Maurizio Salaris, Santi Cassisi & Aldo Serenelli: Reaching the End of the White Dwarf Cooling Sequence in NGC 6791. In: The Astrophysical Journal. Band 678, Nr. 2, 10. Mai 2008, S. 1279–1291.
- ↑ Seligman