NGC 935

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 935
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Widder
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 02h 28m 11,1s[1]
Deklination +19° 35′ 57″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ Scd:[1]
Helligkeit (visuell) 13,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 13,7 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,7′ × 1,1′[2]
Positionswinkel 155°[2]
Flächen­helligkeit 13,5 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit LGG 61[1][3]
Rotverschiebung 0,013816 ± 0,000017[1]
Radial­geschwin­digkeit (4142 ± 5) km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(189 ± 13) · 106 Lj
(57,8 ± 4,0) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Lewis Swift
Entdeckungsdatum 18. September 1885
Katalogbezeichnungen
NGC 935 • UGC 1937 • PGC 9388 • CGCG 462-016 • MCG +03-07-015 • IRAS 02253+1922 • 2MASX J02281114+1935568 • Arp 276 NED01 • VV 238a • NVSS J022811+193547 • LDCE 168 NED004

NGC 935 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc[2] im Sternbild Widder an der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 189 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lj. Gemeinsam mit IC 1801 bildet sie das interaktive Galaxienpaar Arp 276.

Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Dieses Galaxienpaar gehört zu der Klasse Wechselwirkender Doppelgalaxien.

Die Galaxie gehört mit NGC 924, NGC 930, und NGC 938 zur NGC 932-Gruppe.

Die Typ-Ib-Supernova SN 2006F wurde hier beobachtet.[4]

Das Objekt wurde am 18. September 1885 vom US-amerikanischen Astronomen Lewis A. Swift entdeckt.[5]

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7

Weblinks

Commons: NGC 935 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise