NGC 940

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 940
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Dreieck
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 02h 29m 27,5s[1]
Deklination +31° 38′ 27″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S0[1][2]
Helligkeit (visuell) 12,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 13,5 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,2′ × 0,9′[2]
Positionswinkel [2]
Flächen­helligkeit 12,5 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit LGG 58[1][3]
Rotverschiebung 0.017075 ± 0.000067[1]
Radial­geschwin­digkeit 5119 ± 20 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(234 ± 16) · 106 Lj
(71,6 ± 5,0) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Heinrich d'Arrest
Entdeckungsdatum 26. September 1865
Katalogbezeichnungen
NGC 940 • UGC 1964 • PGC 9478 • CGCG 504-095 • MCG +05-06-050 • IRAS 02264+3125 • 2MASX J02292749+3138271 • GALEXASC J022927.50+313827.1 • LDCE 176 NED008

NGC 940 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Dreieck am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 234 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lj.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 917, NGC 931, IC 1800.

Das Objekt wurde von dem Astronomen Heinrich d'Arrest am 26. September 1865 mithilfe eines 27,5-cm-Teleskops entdeckt.[4]

Weblinks

Einzelnachweise