NHL 2010/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
NHL 2010/11
Liga NHL National Hockey League
Zeitraum 7. Oktober 2010 bis 15. Juni 2011
Teams 30
Spiele/Team 82
Draft
Austragung NHL Entry Draft 2010
Top-Pick Kanada Taylor Hall
Gewählt von Edmonton Oilers
Reguläre Saison
Presidents’ Trophy Vancouver Canucks
MVP Kanada Corey Perry (Anaheim)
Topscorer SchwedenSchweden Daniel Sedin (Vancouver)
Playoffs
Stanley-Cup-Sieger Boston Bruins
Finalist Vancouver Canucks
Playoff-MVP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Thomas (Boston)
NHL-Saisons
◄ vorherige nächste ►

Die Saison 2010/11 der National Hockey League war die 93. ausgespielte Saison der nordamerikanischen Eishockeyprofiliga. Die reguläre Saison begann am 7. Oktober 2010 mit einer Auftaktpartie zwischen den Carolina Hurricanes und den Minnesota Wild in Helsinki erneut in Europa. Insgesamt wurden sechs Spiele in Stockholm, Prag und Helsinki ausgetragen.[1] Die Playoffs endeten am 15. Juni 2011 mit dem sechsten Stanley-Cup-Gewinn der Boston Bruins.

Neben dem dritten Saisonauftakt in Europa in Folge wurde am 1. Januar 2011 das vierte NHL Winter Classic in der Geschichte der Liga ausgetragen, hier trafen die Pittsburgh Penguins im Heinz Field auf die Washington Capitals. Darüber hinaus fand am 20. Februar 2011 das zweite NHL Heritage Classic statt, in dem die Calgary Flames im McMahon Stadium auf die Montréal Canadiens trafen.[2] Das NHL All-Star Game, das im Jahr zuvor aufgrund des Olympischen Eishockeyturniers ausgefallen war, fand am 30. Januar 2011 im RBC Center in Raleigh, North Carolina statt.

Voraussetzungen

Erhöhung des Salary Caps

Die Salary Caps, die durch die Liga festgesetzten Gehaltsobergrenzen für Spieler, wurden zum sechsten Mal in Folge erhöht und mit 59,4 Millionen US-Dollar pro Team um weitere 2,6 Millionen US-Dollar angehoben.[3]

Entry Draft

Der 48. NHL Entry Draft fand am 25. und 26. Juni 2010 im Staples Center in Los Angeles, Kalifornien statt. Die Edmonton Oilers gewannen die Draft-Lotterie und behielten ihren ersten Platz als schlechtestes Team der vergangenen Spielzeit.[4]

An erster Position wählten die Edmonton Oilers den kanadischen Angreifer Taylor Hall aus. Auf den Plätzen zwei bis fünf folgten drei Stürmer und ein Verteidiger, darunter auf Rang drei der Kanadier Erik Gudbranson, der von den Florida Panthers ausgewählt wurde. Unter den zehn zuerst gedrafteten Spielern befanden sich neben sieben Kanadiern auch jeweils ein Schweizer, ein Russe und ein Finne. Der beste US-Amerikaner war mit Rang 11 Jack Campbell, der von den Dallas Stars ausgewählt wurde.[5]

Insgesamt sicherten sich die 30 Franchises die Rechte an 210 Spielern. Der erste Deutsche, der beim Draft ausgewählt wurde, war Tom Kühnhackl von den Landshut Cannibals, der in der vierten Runde an insgesamt 110. Position von den Pittsburgh Penguins ausgewählt wurde.[6]

Top-5-Picks

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
1. Taylor Hall Kanada Kanada LW Edmonton Oilers Windsor Spitfires (OHL)
2. Tyler Seguin Kanada Kanada C Boston Bruins Plymouth Whalers (OHL)
3. Erik Gudbranson Kanada Kanada D Florida Panthers Kingston Frontenacs (OHL)
4. Ryan Johansen Kanada Kanada C Columbus Blue Jackets Portland Winterhawks (WHL)
5. Nino Niederreiter Schweiz Schweiz LW New York Islanders Portland Winterhawks (WHL)

Reguläre Saison

Abschlusstabellen

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime bzw. Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference; = Playoff-Qualifikation, = Division-Sieger, = Conference-Sieger, = Presidents’ Trophy-Gewinner

Eastern Conference

Atlantic Division GP W L OTL GF GA Pts
Philadelphia Flyers (2) 82 47 23 12 259 223 106
Pittsburgh Penguins (4) 82 49 25 8 238 199 106
New York Rangers (8) 82 44 33 5 233 198 93
New Jersey Devils (11) 82 38 39 5 174 209 81
New York Islanders (14) 82 30 39 13 229 264 73
Northeast Division GP W L OTL GF GA Pts
Boston Bruins (3) 82 46 25 11 246 195 103
Canadiens de Montréal (6) 82 44 30 8 216 209 96
Buffalo Sabres (7) 82 43 29 10 245 229 96
Toronto Maple Leafs (10) 82 37 34 11 218 251 85
Ottawa Senators (13) 82 32 40 10 192 250 74
Southeast Division GP W L OTL GF GA Pts
Washington Capitals (1) 82 48 23 11 224 197 107
Tampa Bay Lightning (5) 82 46 25 11 247 240 103
Carolina Hurricanes (9) 82 40 31 11 236 239 91
Atlanta Thrashers (12) 82 34 36 12 223 269 80
Florida Panthers (15) 82 30 40 12 195 229 72

Western Conference

Central Division GP W L OTL GF GA Pts
Detroit Red Wings (3) 82 47 25 10 261 241 104
Nashville Predators (5) 82 44 27 11 219 194 99
Chicago Blackhawks (8) 82 44 29 9 258 225 97
St. Louis Blues (11) 82 38 33 11 240 234 87
Columbus Blue Jackets (13) 82 34 35 13 215 258 81
Northwest Division GP W L OTL GF GA Pts
Vancouver Canucks (1) 82 54 19 9 262 185 117
Calgary Flames (10) 82 41 29 12 250 237 94
Minnesota Wild (12) 82 39 35 8 206 233 86
Colorado Avalanche (14) 82 30 44 8 227 288 68
Edmonton Oilers (15) 82 25 45 12 193 269 62
Pacific Division GP W L OTL GF GA Pts
San Jose Sharks (2) 82 48 25 9 248 213 105
Anaheim Ducks (4) 82 47 30 5 239 235 99
Phoenix Coyotes (6) 82 43 26 13 231 226 99
Los Angeles Kings (7) 82 46 30 6 219 198 98
Dallas Stars (9) 82 42 29 11 227 233 95

Beste Scorer

Mit 104 Punkten führte Daniel Sedin die Scorerliste der NHL an. Sein Bruder Henrik Sedin erreichte den Saisonbestwert von 75 Torvorlagen. Bester Torschütze war Corey Perry mit 50 Treffern.[7] In der Plus/Minus-Wertung führte Zdeno Chára mit einem Wert von + 33. Die meisten Powerplay-Tore erzielte Daniel Sedin, der 18 Mal in Überzahl traf. Alexander Owetschkin war mit 367 Schüssen der Spieler, der am häufigsten aufs Tor schoss. In Unterzahl war Frans Nielsen mit sieben Toren am häufigsten erfolgreich. 24,7 % der Schüsse von Sjarhej Kaszizyn fanden den Weg ins Tor. Mit 307 Strafminuten war Zenon Konopka in dieser Saison der böse Bube. Ľubomír Višňovský war mit 18 Toren und 68 Punkten der erfolgreichste Verteidiger.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Daniel Sedin Vancouver 82 41 63 104 +30 32
Martin St. Louis Tampa Bay 82 31 68 99 ±0 12
Corey Perry Anaheim 82 50 48 98 +9 104
Henrik Sedin Vancouver 82 19 75 94 +26 40
Steven Stamkos Tampa Bay 82 45 46 91 +3 74
Jarome Iginla Calgary 82 43 43 86 ±0 40
Alexander Owetschkin Washington 79 32 53 85 +24 41
Teemu Selänne Anaheim 73 31 49 80 +6 49
Henrik Zetterberg Detroit 80 24 56 80 −1 40
Brad Richards Dallas 72 28 49 77 +1 24

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP TOI W L OTL GA SO Sv% GAA
Tim Thomas Boston 57 3363:58 35 11 9 112 9 .938 2.00
Roberto Luongo Vancouver 60 3589:39 38 15 7 126 4 .928 2.11
Pekka Rinne Nashville 64 3789:15 33 22 9 134 6 .930 2.12
Semjon Warlamow Washington 27 1560:03 11 9 5 58 2 .924 2.23
Cory Schneider Vancouver 25 1371:47 16 4 2 51 1 .929 2.23

Beste Rookiescorer

Mit 63 Punkten führte Jeff Skinner die Rookies als bester Scorer an. Bester Vorlagengeber war Kevin Shattenkirk mit 34 Assists. Michael Grabner erzielte die meisten Tore und war 34 Mal erfolgreich. In der Plus/Minus-Wertung führte Adam McQuaid mit einem Wert von + 30. Die meisten Powerplay-Tore erzielte Logan Couture, der zehn Mal in Überzahl traf. Logan Couture war mit 253 Schüssen der Spieler, der am häufigsten aufs Tor schoss. In Unterzahl war es Michael Grabner, der mit sechs Toren am häufigsten traf. 22 % der Schüsse von Matt Calvert fanden den Weg ins Tor. Mit 147 Strafminuten war Matt Martin in dieser Saison der böse Bube unter den Rookies. Kevin Shattenkirk war mit 43 Punkten der erfolgreichste Verteidiger.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Jeff Skinner Carolina 82 31 32 63 +3 46
Logan Couture San Jose 79 32 24 56 +18 41
Michael Grabner NY Islanders 76 34 18 52 +13 10
Tyler Ennis Buffalo 82 20 29 49 ±0 30
Derek Stepan NY Rangers 82 21 24 45 +8 20

Stanley-Cup-Playoffs

  Conference-Viertelfinale Conference-Halbfinale Conference-Finale Stanley-Cup-Finale
                                   
1  Washington Capitals 4   1  Washington Capitals 0        
8  New York Rangers 1 5  Tampa Bay Lightning 4  
2  Philadelphia Flyers 4 Eastern Conference
7  Buffalo Sabres 3
5  Tampa Bay Lightning 3
  3  Boston Bruins 4  
3  Boston Bruins 4
6  Canadiens de Montréal 3
4  Pittsburgh Penguins 3 2  Philadelphia Flyers 0
5  Tampa Bay Lightning 4 3  Boston Bruins 4  
E3  Boston Bruins 4
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.)
  W1  Vancouver Canucks 3
1  Vancouver Canucks 4   1  Vancouver Canucks 4
8  Chicago Blackhawks 3 5  Nashville Predators 2  
2  San Jose Sharks 4
7  Los Angeles Kings 2
1  Vancouver Canucks 4
  2  San Jose Sharks 1  
3  Detroit Red Wings 4
6  Phoenix Coyotes 0 Western Conference
4  Anaheim Ducks 2 2  San Jose Sharks 4
5  Nashville Predators 4 3  Detroit Red Wings 3  

Auszeichnungen

All-Star-Teams

First All-Star-Team
Angriff: Henrik SedinDaniel SedinCorey Perry
Verteidigung: Nicklas LidströmShea Weber
Tor: Tim Thomas
Second All-Star-Team
Angriff: Alexander OwetschkinSteven StamkosMartin St. Louis
Verteidigung: Zdeno CháraĽubomír Višňovský
Tor: Pekka Rinne

All-Rookie-Team

All-Rookie-Team
Angriff: Logan CoutureMichael GrabnerJeff Skinner
Verteidigung: John CarlsonP. K. Subban
Tor: Corey Crawford

Vergebene Trophäen

Auszeichnung Spieler Team
Art Ross Trophy Daniel Sedin Vancouver Canucks
Bill Masterton Memorial Trophy Ian Laperrière Philadelphia Flyers
Calder Memorial Trophy Jeff Skinner Carolina Hurricanes
Conn Smythe Trophy Tim Thomas Boston Bruins
Frank J. Selke Trophy Ryan Kesler Vancouver Canucks
Hart Memorial Trophy Corey Perry Anaheim Ducks
Jack Adams Award Dan Bylsma Pittsburgh Penguins
James Norris Memorial Trophy Nicklas Lidström Detroit Red Wings
King Clancy Memorial Trophy Doug Weight New York Islanders
Lady Byng Memorial Trophy Martin St. Louis Tampa Bay Lightning
Lester Patrick Trophy Mark Johnson
Bob Pulford
Tony Rossi
Jeff Sauer
Mark Messier Leadership Award Zdeno Chára Boston Bruins
Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy Corey Perry Anaheim Ducks
NHL Foundation Player Award Dustin Brown Los Angeles Kings
NHL General Manager of the Year Award Mike Gillis Vancouver Canucks
NHL Plus/Minus Award (inoffiziell) Zdeno Chára Boston Bruins
Roger Crozier Saving Grace Award Tim Thomas Boston Bruins
Ted Lindsay Award Daniel Sedin Vancouver Canucks
Vezina Trophy Tim Thomas Boston Bruins
William M. Jennings Trophy Roberto Luongo Vancouver Canucks
Cory Schneider
Presidents’ Trophy Vancouver Canucks
Prince of Wales Trophy Boston Bruins
Clarence S. Campbell Bowl Vancouver Canucks
Stanley Cup Boston Bruins

Weblinks

Commons: NHL 2010/11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NHL to open '10-11 in Helsinki, Stockholm, Prague. NHL.com, abgerufen am 24. Mai 2011.
  2. 2011 NHL Heritage Classic Announcement. NHL.com, abgerufen am 24. Mai 2011.
  3. NHL Salary Cap Set At $59.4 Million For 2010-11 Season. TSN.ca, abgerufen am 24. Mai 2011.
  4. Edmonton Oilers win NHL Draft Lottery. NHL.com, abgerufen am 24. Mai 2011.
  5. NHL Draft 2010 Results Round 1. NHL.com, abgerufen am 26. Mai 2011.
  6. NHL Draft 2010 Results Round 4. NHL.com, abgerufen am 26. Mai 2011.
  7. Sedin, Perry, Canucks goalies win NHL trophies. NHL.com, abgerufen am 26. Mai 2011.