Naftifin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Naftifine.svg
Allgemeines
Freiname Naftifin
Andere Namen

(E)-N-Methyl-N-(naphthalin-1-ylmethyl)-3-phenylprop-2-en-1-amin (IUPAC)

Summenformel C21H21N
Kurzbeschreibung
  • Freie Base: Farbloses, viskoses Öl[1]
  • Hydrochlorid: Feststoff[1]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 47641
ChemSpider 43344
DrugBank DB00735
Arzneistoffangaben
ATC-Code

D01AE22

Wirkstoffklasse

Antimykotikum

Eigenschaften
Molare Masse 287,40 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

177 °C (Hydrochlorid)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Naftifin ist ein Antimykotikum, das als Arzneistoff verwendet wird. Chemisch handelt es sich um ein Allylamin-Derivat.

Anwendungsgebiete

Naftifin ist ein Breitspektrum-Antimykotikum, das topisch angewendet wird zur Behandlung der Tinea, einer durch Fadenpilze verursachten Hauterkrankung.

Wirkung

Es hemmt die Ergosterol-Synthese, indem es das Enzym Squalenepoxidase blockiert.

Handelsnamen

Monopräparate

Exoderil (A)

Einzelnachweise

  1. a b c The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 1100, ISBN 978-0-911910-00-1.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.