Narcissus hedraeanthus
Narcissus hedraeanthus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei:Narcissus blancoi 2.JPG
Narcissus hedraeanthus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Narcissus hedraeanthus | ||||||||||||
(Webb & Heldr.) Colmeiro |
Narcissus hedraeanthus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Narzissen (Narcissus) in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).[1] Sie zählt zu den kleinsten der Narzissenarten.
Beschreibung
Für die Unterart Narcissus hedraeanthus subsp. hedraeanthus gilt:
Vegetative Merkmale
Narcissus hedraeanthus wächst als ausdauernde krautige Pflanze.
Generative Merkmale
Die Blütezeit liegt im Dezember. Auf dem nur 2,5 Zentimeter langen Blütenstandsschaft befinden sich die Blüten ohne erkennbaren Blütenstiel. Die Spatha ist dunkelbraun.
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und dreizählig. Die Blütenhüllblätter sind blass-gelb. Die Hauptkrone ist nur 1,2 Zentimeter lang und 2 Millimeter breit. Die Nebenkrone weist eine Höhe von etwa 7 Millimetern sowie einen Durchmesser von etwa 10 Millimetern auf.
Systematik und Verbreitung
Die Erstbeschreibung erfolgte 1850 unter dem Namen (Basionym) Corbularia hedraeantha durch Philip Barker Webb und Heinrich Hermann von Heldreich in Catalogus plantarum Hispanicarum in provincia Giennensi (provincia de Jaen) anno 1849 ..., Seite 220.[1] Die Neukombination zu Narcissus hedreanthus (Webb & Heldr.) Colmeiro wurde 1889 durch Miguel Colmeiro in Enumeracion y Revision de las Plantas de la Peninsula Hispano-Lusitana e Islas Baleares..., 5, Seite 80 veröffentlicht.[1][2][3]
Seit 2013 gibt es zwei Unterarten:
- Narcissus hedraeanthus (Webb & Heldr.) Colmeiro subsp. hedraeanthus (Syn.: Narcissus bulbocodium var. hedraeanthus (Webb & Heldr.) John Gilbert Baker, Narcissus bulbocodium subsp. hedraeanthus (Webb & Heldr.) K.Richt., Narcissus cantabricus subsp. hedraeanthus (Webb & Heldr.) Fern.Casas): Dieser Endemit kommt nur in der spanischen Sierra de Cazorla vor.[1]
- Narcissus hedraeanthus subsp. luteolentus (Barra & G.López) Aedo (Syn.: Narcissus blancoi Barra & G.López, Narcissus cantabricus subsp. luteolentus Barra & G.López, Narcissus luteolentus (Barra & G.López) M.Salmon): Den Rang einer Unterart hat sie seit 2019. Dieser Endemit kommt in Spanien nur im östlichen Teil der Sierra Morena vor.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Euro+Med mit Daten die aus WCSP = World Checklist of Selected Plant Families, The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, 2010 übernommen wurden.
- ↑ Narcissus hedraeanthus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Bernardus Joannes Maria Zonneveld: The systematic value of nuclear DNA content for all species of Narcissus L. (Amaryllidaceae). In: Plant Systematics and Evolution, Volume 275, 1-2, September 2008, S. 109–132. doi:10.1007/s00606-008-0015-1
- ↑ E. Rico et al. (eds.): Narcissus. In: S. Castroviejo et al. (eds.): Flora Iberica, Band 20, Real Jardín Botánico, CSIC, Madrid, 2013, S. 1-651.
Literatur
- John W. Blanchard: Narcissus. A Guide to Wild Daffodils, Alpine Garden Society, Woking 1990.
- Dumont’s Gartenhandbuch: Blumenzwiebeln und Knollen, Dumont Buchverlag, Köln 1998, ISBN 3-7701-4336-1.
- Walter Erhardt: Narzissen – Osterglocken, Jonquillen, Tazetten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-6489-2.
Weblinks
- Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeer- und Alpenflora. Datenblatt mit Fotos.