Nathan Aaron
Nathan Aaron (* 8. Mai 1893 in Greensburg, Pennsylvania, Vereinigte Staaten; † 16. Juli 1981 in Milwaukee, Wisconsin, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Violinist und Musikpädagoge jüdischer Herkunft.
Leben
Zeit in Pennsylvania
Nathan Aaron wuchs in Pittsburgh auf. Dort erhielt er Violinunterricht bei Jean de Backer. Er war Mitglied des Pittsburgh Philharmonic Society Orchestra und des Louis Zsiga’s Centennial Orchestras. Am 17. Dezember 1911 trat er als Violinist im Zionist Institute in Pittsburgh auf.[1] Im Oktober 1912 eröffnete er ein Violinstudio, in dem er Unterricht gab.[2] Am 6. Oktober 1912 spielte er in der First Methodist Episcopal Sunday School Air on G String von Johann Sebastian Bach und Souvenir von František Drdla (1868–1944).[3] Kammermusikalischer war er Leiter von Aaron’s Concert Trio.[4] Im Laufe des weiteren Jahres gründete er das Aaron’s Concert Orchestra und leitete dieses als Dirigent..[5] Bei einem Benefizkonzert für die Opfer der Ohio-Flut 1913 im Mishler Theatre in Altoona am 8. April des Jahres spielte er unter anderem die Zigeunerweisen von Pablo de Sarasate.[6] Im Laufe des Jahres begann Aaron auch in Williamsburg Violinunterricht zu erteilen.[7] Beim neu gegründeten Tech’Symphony Orchestra in Pittsburgh, das am 26. März 1914 in Pittsburgh debütierte, war er erster Violinist.[8]
Violinstudium in New York und Chicago und Zeit in Milwaukee
Er studierte Violine unter anderem bei Leopold von Auer in New York und bei Alexander Sebald (1869–1934) in Chicago.[9] Ende der 1920er Jahre ging er nach Milwaukee. Dort unterrichtete er am Milwaukee Conservatory of Music und spielte im Milwaukee Symphony Orchestra. Nathan Aaron arbeitete über 60 Jahre als Violinlehrer und hatte tausende von Violinschülern. Mit seinem Sohn Philip trat er das erste Mal gemeinsam am 13. Januar 1946 in einem Konzert im Athenaeum in Milwaukee auf. Ab da traten sie regelmäßig gemeinsam auf und spielten Kompositionen Nathan Aarons. 1957 erhielt Nathan Aarons den Milwaukee Boys’ Club Boys and Men Award für seine Leistungen als Violinlehrer. Er gab privaten Violinunterricht und unterrichtete auch an den öffentlichen Schulen von Milwaukee, Shorewood und Wauwatosa. Er war Mitglied der Milwaukee Musicians’ Association und der Congregation Anshe Sfard. Mit seiner Frau Bessie Aaron, geboren als Bessie Cooks, (1893–1978) hatte er zwei Söhne Nathan und Gordon Aaron. Er wurde auf dem Second Home Cemetery in Milwaukee bestattet.[10]
Werke (Auswahl)
- The bow-string pattern method. Book one, Violin, Milwaukee, 1953 OCLC 741753000
- The new Approach for the study of the Cello in the second, third and fourth positions to be used in conjunction with violin and viola, 1961
- The new Approach for the study of the Viola in the second, third and fourth positions for class or private instruction to be used in conjunction with violin and Cello, 1961
- Teacher's Manual for The New Approach for the study of the Viola in the second, third and fourth positions for violin, viola and cello
- A Method of Teaching Pupils to Play High Notes One Octave Lower ISSN 0003-1313
- The new approach for the study of the second, third and fourth positions, Milwaukee, 1967 OCLC 433895153
- Mental training and intonation studies for violin, Milwaukee, 1967 OCLC 21110731
Einzelnachweise
- ↑ Zionist Council to observe Chanukah. In: The Pittsburgh Press. Pittsburgh, Pennsylvania 14. Dezember 1911, S. 21 (englisch, newspapers.com).
- ↑ Young Violin Teacher locates in Altoona. In: The Altoona Times. Altoona 2. Oktober 1912, S. 12 (englisch, newspapers.com).
- ↑ Subject from which ministers will preach. In: Altoona Tribune. Altoona, Pennsylvania 5. Oktober 1912, S. 9 (englisch, newspapers.com).
- ↑ Musical. In: The Altoona Times. Altoona, Pennsylvania 25. Oktober 1912, S. 15 (englisch, newspapers.com).
- ↑ Aaron's. In: Altoona Times. Altoona, Pennsylvania 11. April 1912, S. 8 (englisch, newspapers.com).
- ↑ Free Concert at Mishler this evening. In: Altoona Times. Altoona, Pennsylvania 8. April 1913, S. 1 (englisch, newspapers.com).
- ↑ Williamsburg. In: Altoona Times. Altoona 16. April 1913, S. 4 (englisch, newspapers.com).
- ↑ Tech'Symphony Orchestra appears for first time at performances. In: Pittsburgh Daily Post. Pittsburgh, Pennsylvania 22. März 1914, S. 11 (englisch, newspapers.com).
- ↑ Nathan Father and Son will appear in recital. In: The Wisconsin Jewish Chronicle. Milwaukee, Wisconsin 25. Januar 1946, S. 5 (englisch, newspapers.com).
- ↑ Obituary - Nathan Aaron. In: The Wisconsin Jewish Chronicle. Milwaukee 24. Juli 1981, S. 9 (englisch, newspapers.com).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aaron, Nathan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Violinist und Musikpädagoge jüdischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 8. Mai 1893 |
GEBURTSORT | Greensburg, Pennsylvania, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 16. Juli 1981 |
STERBEORT | Milwaukee, Wisconsin, Vereinigte Staaten |