Natriumlaurat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Natriumlaurat | ||||||||||||
Andere Namen | |||||||||||||
Summenformel | C12H23NaO2 | ||||||||||||
Kurzbeschreibung |
gelblicher geruchloser Feststoff[2] | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 222,30 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | ||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||
Löslichkeit |
leicht löslich in Wasser[2] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Natriumlaurat ist das Natrium-Salz der Laurinsäure.
Eigenschaften
Natriumlaurat ist ein brennbarer, schwer entzündbarer, gelblicher, geruchloser Feststoff, der leicht löslich in Wasser ist.[2]
Verwendung
Natriumlaurat wird als anionisches Tensid eingesetzt. Es wird in Lebensmitteln als Bindemittel, Emulgator und Antibackmittel verwendet.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu SODIUM LAURATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 30. Dezember 2021.
- ↑ a b c d e f Eintrag zu Natriumlaurat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9. Januar 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ NA Bergell, NA Chwala, NA Dittmer, NA Freytag, NA Gäbler, NA Gerhardt, NA Heyer, NA Hueter, NA Kehren, NA Köhler, NA Krings, NA Kröper: Seifen und Seifenartige Stoffe. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7091-5418-2, S. 598 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Shmuel Yannai: Dictionary of Food Compounds with CD-ROM, Second Edition. CRC Press, 2012, ISBN 978-1-4200-8352-1, S. 608 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).