Natriumtrichloracetat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von Natriumtrichloracetat
Allgemeines
Name Natriumtrichloracetat
Andere Namen
  • TCA-Natrium
  • Trichloressigsaures Natrium
  • SODIUM TRICHLOROACETATE (INCI)[1]
Summenformel C2Cl3NaO2
Kurzbeschreibung

gelblicher Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 650-51-1
EG-Nummer 211-479-2
ECHA-InfoCard 100.010.437
PubChem 23681045
ChemSpider 12073
Eigenschaften
Molare Masse 185,37 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

1,95 g·cm−3[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 335​‐​410
P: 261​‐​273​‐​301+312 [2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Natriumtrichloracetat ist eine chemische Verbindung des Chlors aus der Gruppe der organischen substituierten Carbonsäuresalze.

Gewinnung und Darstellung

Natriumtrichloracetat kann durch Neutralisierung von Trichloressigsäure mit einer Natriumhydroxidlösung oder Natriumcarbonat gewonnen werden.[3]

Eigenschaften

Natriumtrichloracetat ist ein brennbarer, schwer entzündbarer, hygroskopischer, gelblicher Feststoff, der leicht löslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung über ca. 195 °C, wobei Chlorwasserstoff und Natriumoxid entstehen können.[2] Es kann aber auch Dichlorcarben entstehen.[5][6]

Verwendung

Natriumtrichloracetat kann als Polymerisationskatalysator für Vinylverbindungen und als Färbereihilfsmittel verwendet werden. Früher wurde es auch als Herbizid eingesetzt.[3]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu SODIUM TRICHLOROACETATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  2. a b c d e f g h i Eintrag zu Natriumtrichloracetat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 16. Januar 2019. (JavaScript erforderlich)
  3. a b c Eintrag zu Sodium trichloroacetate in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 16. Januar 2019 (online auf PubChem).
  4. Eintrag zu Natriumtrichloracetat im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 24. Januar 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. W. Ried, H. Mengler: Organische Synthesen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-25231-4, S. 114 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Kenneth L. Williamson, Katherine M. Masters: Macroscale and Microscale Organic Experiments. Cengage Learning, 2016, ISBN 978-1-305-57719-0, S. 351 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).