Nemo Rossi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nemo Rossi ist das gemeinsame Pseudonym zweier finnischer Schriftsteller, Mika Rissanen und Juha Tahvanainen.[1]

Rossi ist für seine Jugendliteratur bekannt. In seinen Kriminalromanen, Serie Arkeomysteeri (Archäomysterien), lösen drei Teenager Krimirätsel in Verbindung mit antiker Mythologie und Geschichte.[2] Historische Themen seiner Romane umfassen zum Beispiel den Mythos der Gründung der Stadt Rom, den illegalen Handel mit archäologischen Funden, das Erbe Alexanders des Großen und die Kunst des Michelangelo.[3]

Rissanen und Tahvanainen schreiben auch Sachbücher über die Kulturgeschichte Europas. Ihre Werke wurden mit Preisen ausgezeichnet, u. a. erhielten sie den finnischen Sachbuchpreis Tieto-Finlandia.[4]

Werke

  • Rooman sudet ("Wölfe von Rom"). WSOY, Helsinki 2012, ISBN 978-951-039-159-4.
  • Mafian linnut ("Mafia Vögel"). Myllylahti, Espoo 2014, ISBN 978-952-202-498-5.
  • Jumalista seuraava ("Nächste zu den Göttern"). Myllylahti, Espoo 2014, ISBN 978-952-202-547-0.
  • Viimeinen etruski ("Der letzte Etrusker"). Myllylahti, Espoo 2016, ISBN 978-952-202-745-0.
  • Salainen veljeskunta ("Die geheime Bruderschaft"). Myllylahti, Espoo 2018, ISBN 978-952-202-949-2.

Einzelnachweise

  1. Elina Riutta: Mafiaa ja antiikkia (finnish) Lukukeskus. Abgerufen am 2. September 2016.
  2. Helena Miettinen: Nemo Rossi - Rooman sudet (finnish) Keskisuomalainen. Abgerufen am 2. September 2016.
  3. Myllylahti: Nemo Rossi (finnish) Abgerufen am 2. September 2016.
  4. Suomen Kirjasäätiö: Edelliset Tietokirjallisuuden Finlandia -palkinnon voittajat ja ehdokkaat (finnish) Archiviert vom Original am 23. August 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirjasaatio.fi Abgerufen am 2. September 2016.