Neocuproin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Struktur von Neocuproin
Allgemeines
Name Neocuproin
Andere Namen

2,9-Dimethyl-1,10-phenanthrolin

Summenformel C14H12N2
Kurzbeschreibung

farbloses Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 65237
Eigenschaften
Molare Masse 208,26 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

161–163 °C[1]

Löslichkeit

wenig löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Neocuproin ist ein methyliertes Derivat von Phenanthrolin. Es ist ein Chelatkomplexbildner, der speziell Kupfer(I)-ionen komplexieren kann.

Neocuproin dient zur Maskierung von Kupfer bei der titrimetrischen Bestimmung von Eisen im Blutserum mit Ferrozin als Komplexbildner für Fe2+. Da diese Reaktion im Mikrobereich abläuft, würden Spurenelemente wie Kupfer (das auch im Blutserum enthalten ist) das Messergebnis verfälschen.[3]

Weblinks

  • Eintrag zu Neocuproin bei TCI Europe, abgerufen am 25. Juni 2011.

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt Neocuproin bei Merck, abgerufen am 2. April 2010.
  2. a b Datenblatt Neocuproine bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. Juni 2011 (PDF).
  3. Daniel C. Harris: Lehrbuch der Quantitativen Analyse, 1998.