Nesocodon mauritianus
Nesocodon mauritianus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blüte von Nesocodon mauritianus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Nesocodon | ||||||||||||
Thulin | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Nesocodon mauritianus | ||||||||||||
(I.Richardson) Thulin |
Nesocodon mauritianus ist die einzige Art aus der Gattung Nesocodon in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Sie kommt endemisch nur auf Mauritius vor.
Beschreibung
Nesocodon mauritianus ist ein Strauch, dessen Laubblätter gedrängt an der Spitze der Zweige stehen. Die großen Blüten stehen einzeln in den Achseln, sind gestielt und hängend. Die Krone ist glockenförmig, blassblau gefärbt und mit einer dunkleren Aderung gezeichnet. Die Kronlappen sind deutlich kürzer als die Kronröhre. Die Staubblätter stehen einzeln voneinander, liegen an der Krone an und ragen nicht über sie hinaus. Die Staubbeutel sind etwas kürzer als die Staubfäden. Der Fruchtknoten ist dreifächrig und mit fünf scharlachroten, elliptischen Nektarien besetzt, die versetzt zu den Staubblättern stehen. Der Nektar ist blutrot, was sehr selten ist, auch Ruizia boutoniana produziert solchen.[1]
Die Frucht ist eine seitlich fachspaltig aufspringende Kapsel mit drei Fächern.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.[2]
Literatur
- T. G. Lammers: Campanulaceae. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants. Band VIII: Flowering Plants: Eudicots, Asterales, Springer Verlag, 2007, ISBN 978-3-540-31050-1. S. 38–39.
Einzelnachweise
- ↑ Dennis M. Hansen, Karin Beer, Christine B. Müller: Mauritian coloured nectar no longer a mystery: a visual signal for lizard pollinators. In: Biol Lett. 2(2), 2006, 165–168, doi:10.1098/rsbl.2006.0458.
- ↑ Nesocodon mauritianus bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.