Nettlebed Cave

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nettlebed Cave

Nettlebed cave.jpg
Lage:
Mount Arthur
, , Neuseeland
Geographische
Lage:
41° 15′ 18,1″ S, 172° 41′ 34,1″ OKoordinaten: 41° 15′ 18,1″ S, 172° 41′ 34,1″ O
Nettlebed Cave (Neuseeland)
Gesamtlänge: 38,252 km
Niveaudifferenz: 1174 m
Besonderheiten: tiefstes und zweitlängstes Höhlensystem Neuseelands
Pearse Resurgence
, Austrittspunkt von Wasser aus der
Nettlebed Cave

Die

Nettlebed Cave

ist ein System von weitverzweigten Höhlen und Gängen im Einzugsbereich des

Mount Arthur

in der Region Tasman im Nordwesten der Südinsel Neuseelands. Bis in das Jahr 2014 war sie mit einer Tiefe von 889 m und einer Länge von 24,25 km registriert. Seit Anfang 2014 ist allerdings belegt, dass das Höhlensystem der

Nettlebed Cave

eine Verbindung mit dem Höhlensystem des

hat und nun zusammenhängend mit einer Tiefe von 1174 m und einer Gesamtlänge von 38,252 km als das tiefste und zweitlängste Höhlensystem Neuseelands gilt.[1]

Namensgebung

Nettlebed Cave

“ ist wie viele neuseeländische Ortsbezeichnungen kein regierungsoffizieller geografischer Name für die Höhle, er wurde von der

(NZSS) als akzeptiert und registriert.[2] Die Höhle erhielt ihren Namen nach dem brennnesselartigen Baumes

(Urtica ferox), einer in Neuseeland endemischen vorkommenden Pflanze, die dort

nettle

genannt wird und am Eingang der Höhle vorkommt. Der zweite Namensteil

bed

steht für Bett, zusammengesetzt also Nessel-Bett-Höhle.

Geografie

Der Eingang der

Nettlebed Cave

befindet sich im

Kahurangi
National Park

an der Ostseite der

Wharepapa

/

Arthur Range

rund 5 km westlich des

Mount Arthur

und 45 km östlich von

Nelson

im Norden der Südinsel.[2] Das Höhlensystem verläuft vom Höhleneingang aus in nordwestliche Richtung unterhalb der Bergkette der

Wharepapa

/

Arthur Range

.

Geologie

Die bekannten großen Höhlensysteme in Neuseeland befinden sich in den „

Marble Mountains

“ (Marmor-Bergen)

,

Mount Arthur

und

Mount Owen

. Die

Mount Arthur

Region, in der sich die

Nettlebed Cave

befindet, stammt aus der Zeit des Paläozoikums.[3] Die Bergkette entstand aus einer Verwerfung, das Gestein aus versteinerten Sedimenten. Innerhalb der Gesteinsschichten befinden sich Kalksteinschichten, die als

Arthur Marble

(

Arthur

Marmor) bezeichnet werden.[4] In diesen Schichten hat sich durch Auswaschungen das Höhlensystem gebildet.

Geschichte der Erforschung

Der Eingang zur

Nettlebed Cave

wurde 1969 während einer

Mount Arthur

Expedition der

New Zealand Speleological Society

entdeckt, aber erst zwischen den Jahren 1971 bis 1973 näher erforscht. Bis 1973 kannte man erst 1,3 km des Höhlensystems. Im Juni 1980 führte eine weitere Expedition bis zu einer Tiefe von 341 m und 9,9 km Länge.[5] Ihr folgte in den Jahren 1980 bis 1984 drei weitere Expeditionen unterschiedlicher Teams. 1986 entdeckte man eine Verbindung zum

Blizzard Pot

und konnte am 16. Oktober den erforschten Teil bis zu einer Tiefe von 884 m vermessen. Damit wurde die Höhle als Neuseelands tiefste Höhle in die Statistik aufgenommen. Eine weitere Expeditionen vermaß 1990 eine Tiefe von 889 m. 2010 musste die

Nettlebed Cave

den Titel, tiefsten Höhle Neuseelands zu sein, an das 1.026 m tiefe

Höhlensystem abgeben[6] bis schließlich Anfang 2014 ein vierköpfiges Team unter der Leitung von

Kieran Mckay

[7], bei der Erforschung der seit 2011 bekannten Höhle

Stormy Pot

eine Verbindung zur

Nettlebed Cave

fanden[8] und seitdem das Höhlensystem mit einer Tiefe von 1.174 m und 38,252 km Länge[1] den Titel zurückbekam und seitdem auch als das tiefste Höhlensystem der südlichen Hemisphäre gilt.[7]

Literatur

Weblinks

  • Caving Areas in New Zealand
    .
    New Zealand Speleological Society
    , abgerufen am 23. Mai 2014 (englisch).
  • James Frankham
    :
    What Lies Beneath
    .
    New Zealand Geographic
    , abgerufen am 24. Mai 2014 (englisch, Fotoserie von Teilen des Höhlensystems).

Einzelnachweise

  1. a b
    Cave Statistics
    .
    New Zealand Speleological Society
    , abgerufen am 16. Oktober 2018 (englisch).
  2. a b
    Anne C. Wright
    :
    Aspects of the geology and hydrology of Nettlebed Cave, Nelson, New Zealand
    . 1982, S. 144.
  3. Stephen R. H. Worthington
    :
    Hydraulic and geological factors influencing conduit flow depth
    . In:
    Speleogenesis and Evolution of Karst Aquifers
    .
    Volume 3, Issue 1
    .
    Commission on Karst Hydrogeology and Speleogenesis, Union International of Speleology
    , 2005, ISSN 1814-294X (Online [PDF; 487 kB; abgerufen am 24. Mai 2014]).
  4. Anne C. Wright
    :
    Aspects of the geology and hydrology of Nettlebed Cave, Nelson, New Zealand
    . 1982, S. 146 ff.
  5. Anne C. Wright
    :
    Aspects of the geology and hydrology of Nettlebed Cave, Nelson, New Zealand
    . 1982, S. 143.
  6. NZSS Landmarks
    .
    New Zealand Speleological Society
    , archiviert vom Original am 19. Juli 2014; abgerufen am 16. Oktober 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  7. a b
    Steve Deane
    :
    Cavers discover our deepest secret
    .
    The New Zealand Herald (Online)
    , 1. Februar 2014, abgerufen am 24. Mai 2014 (englisch).
  8. New Zealand’s Stormy Pot Close to Connection with Nettlebed Cave System
    .
    Caving News
    , 3. März 2014, abgerufen am 24. Mai 2014 (englisch).