Neuölsburg
Neuölsburg Gemeinde Ilsede
| ||
---|---|---|
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!Koordinaten: 52° 15′ 58″ N, 10° 12′ 25″ O | ||
Höhe: | ca. 87 m ü. NHN | |
Fläche: | 96 ha | |
Einwohner: | 2128 (1950)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 2.217 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Juli 1964 | |
Eingemeindet nach: | Ölsburg | |
Lage von Neuölsburg in Niedersachsen | ||
Neuölsburg (auch Neu Ölsburg) war eine Gemeinde im heutigen Landkreis Peine in Niedersachsen.
Geschichte
Um 1869 erwarb die 1858 gegründete Aktiengesellschaft Ilseder Hütte, ein Hochofenbetrieb in der heutigen Gemeinde Ilsede, ein erstes Gelände von 220 Morgen (etwa 55 Hektar) nördlich des Dorfes Ölsburg zum Bau einer Werkssiedlung.[2]
Dort erbaute das Unternehmen ab 1875 Siedlungshäuser, meist Doppelhäuser für Arbeiterfamilien, aber auch Mehrfamilienhäuser sowie Villen für leitende Angestellte seiner Betriebe. Ende der 1930er Jahre umfasste der Ort 168 Häuser für 435 Haushalte[2] und 1284 Einwohner[3].
Die Werkssiedlung erhielt den Namen Neuölsburg und den Status einer selbstständigen Gemeinde.
Dazu trug die Ilseder Hütte, als Grundbesitzer, die gesamten Gemeindelasten der neuen Ortschaft. Sie errichtete und betrieb die öffentliche Infrastruktur mit Stromversorgung, Müllabfuhr, Schule, Badehaus und Einkaufsläden. Das Unternehmen finanzierte den Polizeidienst und ernannte Bürgermeister sowie Gemeindedirektor.[2] Erst in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg konnten erstmals ein Gemeinderat und ein Bürgermeister demokratisch gewählt werden.
Neuölsburg war, wie sein Nachbarort Ölsburg, zunächst eine Exklave des damaligen Herzogtums Braunschweig und des späteren Freistaates Braunschweig. Im Jahr 1941 wechselte Neuölsburg im Zuge einer Neuordnung der Grenzen der Freistaaten Braunschweig und Preußen, im Rahmen des sogenannten Salzgitter-Gesetzes, aus dem Landkreis Braunschweig in den Landkreis Peine.[4]
Die Werkssiedlung behielt ihre kommunale Selbstverwaltung bis 1964. Die Gemeinde Neuölsburg wurde aufgelöst und mit dem Nachbarort Ölsburg zur Gemeinde Ölsburg vereinigt.[5] Deren Auflösung erfolgte am 1. Februar 1971 im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, als sie mit fünf weiteren Orten zur neugegründeten Einheitsgemeinde Ilsede zusammengeschlossen wurde.[6] Heute wird der Ortsname Neuölsburg nicht mehr als offizieller Ortsteil der Gemeinde Ilsede geführt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner | Quelle | Zeitleiste |
---|---|---|---|
1877 | 470 | [7] |
<timeline> ImageSize = width:450 height:220 PlotArea = left:70 right:40 top:20 bottom:20 AlignBars = late DateFormat = yyyy Period = from:0 till:2300 TimeAxis = orientation:vertical ScaleMajor = unit:year Start:0 increment:500 gridcolor:drabgreen PlotData = color:blue width:20 align:center bar:1877 from:start till:470 bar:1885 from:start till:546 bar:1905 from:start till:1117 bar:1910 from:start till:1399 bar:1925 from:start till:1548 bar:1933 from:start till:1372 bar:1939 from:start till:1284 bar:1946 from:start till:2148 bar:1950 from:start till:2128 textcolor:black shift:(1,3) bar:1877 At:490 text:470 bar:1885 At:576 text:546 bar:1905 At:1147 text:1117 bar:1910 At:1430 text:1399 bar:1925 At:1578 text:1548 bar:1933 At:1402 text:1372 bar:1939 At:1314 text:1284 bar:1946 At:2168 text:2148 bar:1950 At:2148 text:2128 TextData= pos:(10,200) fontsize:L text: </timeline> |
1885 | 546 | [8] | |
1905 | 1117 | [8] | |
1910 | 1399 | [9] | |
1925 | 1548 | [3] | |
1933 | 1372 | [3] | |
1939 | 1284 | [3] | |
1946 | 2148 | [10] | |
1950 | 2128 | [1] |
Ortsbild und Ortsentwicklung
In den vergangenen Jahrzehnten wuchs die ehemalige Gemeinde Neuölsburg mit den Ilseder Ortsteilen Ölsburg, Groß Bülten und Groß Ilsede baulich zusammen, ohne erkennbare Ortsgrenzen. Das Ortsbild wird noch heute von Ein- und Zweifamilienhäusern bestimmt.
In den ursprünglich großzügig geschnittenen Gärten der Siedlungshäuser entstanden seit den 1960er Jahren individuelle Einfamilienhäuser. Der Straßenverlauf weist noch heute auf seine planmäßige Entstehung hin – im Gegensatz zu den historisch gewachsenen Dorfkernen der Nachbarorte.
Seit der Einstellung des Betriebes der Ilseder Hütte im Jahre 1983 gehen viele Bewohner des Ortes ihrer Erwerbstätigkeit in den nahe gelegenen Industrien des Raums Salzgitter/Peine oder im Oberzentrum Braunschweig nach.
Persönlichkeiten
- Wilhelm Bergmann (* 20. April 1869 in Sankt Andreasberg; † 13. April 1949 in Neuölsburg), Bergingenieur und Unternehmer in der Montanindustrie
- Friedrich Cordes (* 6. Januar 1881 in Neuölsburg; † 7. Dezember 1949 in Oldenburg (Oldb.)), Diplomingenieur und Hochschuldirektor
Literatur
- Günter Möller: Chronik Ölsburg: 1003–2003. Arbeitskreis 1000 Jahre Ölsburg (Hrsg.), Ölsburg 2003, OCLC 57541012.
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Endgültige Ergebnisse nach der Volkszählung vom 13. September 1950 (= Statistik der Bundesrepublik Deutschland. Band 33). W. Kohlhammer, Stuttgart/Köln 1952, S. 60 (Digitalisat [PDF; 27,1 MB]).
- ↑ a b c Alfred Striemer: Peine. Leben und Arbeit im Stadt- und Landkreis. In: Schriftenreihe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung. Band 2, Springer, Berlin 1939, S. 26.
- ↑ a b c d Michael Rademacher: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Tectum, Marburg 2005. ISBN 3-8288-8848-8.
- ↑ Verordnung über Gebietsbereinigungen im Raume der Hermann-Göring-Werke Salzgitter. Vom 25. Juni 1941. Reichsgesetzblatt I, S. 357.
- ↑ Gesetz über den Zusammenschluß der Gemeinden Ölsburg und Neuölsburg, Landkreis Peine. 1. Juli 1964, Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt 1964, Nr. 16, S. 133–134.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 216.
- ↑ Karl Andree: Geographie des Welthandels, 3. Band, Julius Maier, Stuttgart 1877, S. 751
- ↑ a b Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau (Hrsg.): Der Anschnitt. Band 31, S. 171
- ↑ Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900, Herzogtum Braunschweig, Kreis Braunschweig
- ↑ Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 129 (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 27. August 2019] Landkreis Braunschweig).