Nickende Hauhechel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nickende Hauhechel

Nickende Hauhechel (Ononis reclinata)

Systematik
Eurosiden 1
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Faboideae
Gattung: Hauhecheln (Ononis)
Art: Nickende Hauhechel
Wissenschaftlicher Name
Ononis reclinata
L.

Die Nickende Hauhechel (Ononis reclinata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hauhecheln (Ononis) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Nickende Hauhechel (Ononis reclinata)

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Nickende Hauhechel ist eine einjährige, weich zottig und drüsig behaarte Pflanze, die 2 bis 15 Zentimeter hoch wird. Der Stängel ist aufrecht oder niederliegend, einfach oder verzweigt. Alle Laubblätter sind gestielt und dreizählig, nur die oberen sind ungeteilt.[1] Die Teilblättchen sind verkehrt-eiförmig bis -dreieckig, bis 20 Millimeter lang und bis 12 Millimeter breit.[2] Sie sind nur in der vorderen, abgerundeten oder gestutzten Hälfte gezähnt. Die Nebenblätter sind eiförmig, spitz, gezähnt und kürzer als der Blattstiel.[1]

Generative Merkmale

Die Blütezeit ist April bis Juli.[2] Die Blüten sind Schmetterlingsblüten, sie sind klein und nickend und stehen meist einzeln in den Blattachseln auf 6 bis 9 Millimeter langen Stielen. Der Kelch ist fast bis zum Grund in linealische Zipfel, die 3 bis 8 Millimeter lang sind,[2] gespalten. Er ist so lang oder länger als die weiß-rosa bis -purpurrote Blütenkrone. Die Fahne ist 7 bis 10 Millimeter lang und stachelspitzig.

Die zylindrische, drüsig-behaarte Hülse mit beständigem Kelch ist 9 bis 12 Millimeter lang und hellbraun. Sie enthält einige warzige, raue und nierenförmige Samen. Die braunen Samen sind etwa 1 Millimeter groß.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 30 oder 60.[3]

Vorkommen

Die Nickende Hauhechel kommt von in Europa, Nordafrika, auf den Kanaren, in Äthiopien, in Vorderasien bis zum Iran und auf der Arabischen Halbinsel. In Europa besiedelt sie das Mittelmeergebiet nördlich bis Südfrankreich und Norditalien.[1] Sie gedeiht oft an den Küsten auf trockenen, steinigen Standorten, auf Sand oder Geröll.[1] Auf der Iberischen Halbinsel steigt die Art von Meereshöhe bis 1000 Meter auf.[2]

Taxonomie und Systematik

Die Nickende Hauhechel wurde 1763 von Carl von Linné in Species Plantarum, ed. 2, Tomus 2, S. 1011 erstbeschrieben.[3] Sie wurde als Art erst im 17. Jahrhundert von Jacques Barrelier (1606–1673), Francesco Cupani (1657–1710) und Johann Heinrich Cherler (1569–1609/1610) erkannt und gesammelt.[1]

Man kann 2 Unterarten unterscheiden: [2]

  • Ononis reclinata subsp. reclinata
  • Ononis reclinata subsp. mollis (Savi) Bég.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Gustav Hegi, Helmut Gams: Familie Leguminosae. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, Band IV, Teil 3, Verlag Carl Hanser, München 1964, S. 1219.
  2. a b c d e Datenblatt bei Flora Vascular.
  3. a b Ononis reclinata bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.

Weblinks

Commons: Nickende Hauhechel (Ononis reclinata) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeer- und Alpenflora. [1]