Niedersächsisches Bergland
Das Weser- und Weser-Leine-Bergland (Niedersächsische Bergland) ist eine bis zu 527,8 m ü. NHN hohe Mittelgebirgsregion im südlichen Niedersachsen, im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Hessen. Es ist ein Teil der deutschen Mittelgebirgsschwelle. Beim Bundesamt für Naturschutz wird es unter der laufenden Nummer D36 in der Liste der naturräumlichen Haupteinheitengruppen Deutschlands geführt.
Die neue Haupteinheitengruppe D36 fasst die alten Haupteinheitengruppen 36, 37 und 53 zusammen, von denen jede Teile des Weserberglandes im engeren und erweiterten Sinne beinhaltet. Indes gehen alle drei Teile, trotz ihrer (irreführenden) Namen, weit über das landläufige und in Atlanten ausgewiesene Weserbergland hinaus.
Das Weser-Leine-Bergland (37) umfasst ferner das komplette Leinebergland, während der zwar in Teilen niedersächsische, jedoch erdzeitalterlich deutlich ältere Harz nicht zum Niedersächsischen Bergland gezählt wird und eine eigene Haupteinheitengruppe (D37) hat.
Naturräumliche Gliederung
Im Folgenden werden die Landschaften des Niedersächsischen Berglandes nach Naturräumen geordnet aufgeführt;
Teile des Weserberglandes im engeren Sinne sind mit (W), Teile des Leineberglandes mit (L) gekennzeichnet:[1]
Unteres Weserbergland
Neben dem Osning (= Teutoburger Wald, bis 446,4 m) und dem Wiehengebirge (bis 319,6 m) gehören insbesondere die historischen Landschaften Tecklenburger Land und Osnabrücker Land zu dieser Großlandschaft im (Nord-)Westen des Niedersächsischen Berglandes.
Das Lübbecker Lößland (533) wird von der Autorin der Blätter 83/84 Osnabrück/Bentheim und 85 Minden nicht zum Niedersächsischen Bergland und damit nicht zur Mittelgebirgsschwelle gezählt, ist jedoch von der Ordnungszahl her hier eingeordnet. Es entspricht in seiner Landesnatur eher den weiter östlich an den Nordrand der Mittelgebirgsschwelle anschließenden Niedersächsischen Börden, von denen es allerdings durch das Mittlere Wesertal getrennt ist.[2][3]
Die folgende Aufstellung ist von Nord (West nach Ost) nach Süd (West nach Ost) geordnet; haupteinheitenweise (dreistellige Zahlen) sind, je nach einem Leerzeichen, die zugehörigen naturräumlichen Blätter referenziert:
- 53 Unteres Weserbergland
- 533 Lübbecker Lößland[2][3]
- (Westliches Lübbecker Lößland)
- 533.6 Schwagstorfer Lößvorland (unmittelbar östlich von 536.1, nördlich von 536.0)
- 533.0 Wittlager Lößvorland (östlich von 533.6)
- (Mittleres Lübbecker Lößland)
- 533.1 Alsweder Niederungen (östlich von 533.0)
- 533.2 Lübbecker Lößhang (südöstlich von 533.1, an der Nahtstelle zu 532.2)
- (Östliches Lübbecker Lößland)
- 533.5 Hartumer Lößplatte (Norden)
- 533.4 Bastau-Niederung (Mitte)
- 533.3 Rothenuffelner Lößhang (Süden, Nahtstelle zu 532.3)
- (Westliches Lübbecker Lößland)
- (536/532 Wiehengebirge)
- 536 Westliches Wiehengebirge[2]
- 536.1 Kalkrieser Höhen (Norden)
- 536.0 Schleptruper Eggen
- 532 Östliches Wiehengebirge (W)[2][3]
- 532.1 Oldendorfer Berge (532.0 im östlichen Norden horstartig aufgesetzt)
- 532.0 Bad Essener Höhen (Westen)
- 532.2 Lübbecker Egge (Mitte)
- 532.3 Bergkirchener Eggen (Osten)
- 536 Westliches Wiehengebirge[2]
- (535/531 Hügelland zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald)
- 535 Osnabrücker Hügelland (Westen)[2][3]
- 535.2 Achmer Vorland (westlicher Norden)
- 535.20 Neuenkirchener Platte (westlicher Norden)
- 535.21 Gehn (östlicher Norden)
- 535.22 Vinter Niederungen (zentraler Norden)
- 535.23 Wallenbrocker Niederungen (Westen)
- 535.24 Seester Platte (Mitte)
- 535.25 Halener Sande (Osten)
- 535.0 Nördliches Osnabrücker Hügelland (Norden)
- 535.01 Barlager Sande (Westen)
- 535.00 Wallenhorster Bergland (Norden)
- 535.02 Schledehauser Hügelland (Zentrum)
- 535.03 Meller Höhen (mit Meller Bergen, Südosten)
- 535.3 Westliches Osnabrücker Hügelland (Westen)
- 535.30 Westerkappelner Flachwellenland (Norden)
- 535.31 Mettinger Vorland (Nordwesten)
- 535.32 Schafbergplatte (Westen)
- 535.33 Ibbenbürener Senke (westlicher Süden)
- 535.34 Habichtswald (mittlerer Süden)
- 535.35 Leedener Senke (östlicher Süden)
- 535.1 Haseniederung (zwischen 535.0 (nordöstlich/rechts) und 535.2 (nordwestlich) bzw. 535.3 (Westen) und 535.4 (Süden))
- 535.10 Halener Niederung
- 535.11 Osnabrücker Niederung
- 535.4 Südliches Osnabrücker Hügelland (Süden)
- 535.40 Holter Hügel- und Bergland
- 535.41 Öseder Mulde
- 535.2 Achmer Vorland (westlicher Norden)
- 531 Ravensberger Hügelland (Osten)[2][3][4]
- 531.0 Quernheimer Hügel- und Bergland (Norden)
- 531.00 Meesdorfer Höhen
- 531.01 Quernheimer Hügelland
- 531.1 Else-Werre-Niederung (Mitte)
- 531.2 Herforder Hügelland (Süden)
- 531.20 Krukum-Bünder Platten- und Hügelland
- 531.21 Oeynhausener Hügelland
- 531.22 Neuenkirchener Hügelland
- 531.23 Herforder Platten- und Hügelland
- 531.24 Stieghorster Osning-Vorland
- 531.0 Quernheimer Hügel- und Bergland (Norden)
- 535 Osnabrücker Hügelland (Westen)[2][3]
- (534/530 Teutoburger Wald)
- 534 Osnabrücker Osning (im Handbuch noch Tecklenburger Osning; Westen)[2]
- 534.0 Ohrbecker Höhen (zentral nördlich aufgesetzt)
- 534.00 Hüggelberge
- 534.01 Dörenberg
- 534.1 Tecklenburg-Ibürger Bergland (Nordhang)
- 534.10 Gellenbecker Hügel- und Bergland
- 534.11 Vessendorfer Höhen
- 534.2 Tecklenburger Osning (Hauptkamm)
- 534.20 Dörenther Osning
- 534.21 Iburger Osning
- 534.22 Dissener Osning
- 534.3 Südliches Osningvorland (Südhang)
- 534.30 Brochterbecker Osningvorland
- 534.31 Lengericher Osningvorland
- 534.32 Rothenfelder Osningvorland
- 534.0 Ohrbecker Höhen (zentral nördlich aufgesetzt)
- 530 Bielefelder Osning (Osten)[2][3][4]
- 530.0 Werther-Oerlinghausener Osning-Vorberge (Nordhang)
- 530.00 Kirchdornberger Hügel- und Bergland
- 530.01 Bielefelder Berge
- 530.02 Pivitsheider Berge
- 530.1 Osning-Kamm (Hauptkamm)
- 530.10 Haller Osning
- 530.11 Brackweder Osning
- 530.12 Lipper Wald
- 530.0 Werther-Oerlinghausener Osning-Vorberge (Nordhang)
- 534 Osnabrücker Osning (im Handbuch noch Tecklenburger Osning; Westen)[2]
- 533 Lübbecker Lößland[2][3]
Oberes Weserbergland
Diese im Niedersächsischen Bergland (in West-Ost-Richtung) zentrale, u. a. das Eggegebirge (bis 464 m) und das Lipper Bergland (bis 495,8 m) umfassende Großlandschaft reicht nach Osten bis zum Tal der Weser zwischen Bad Karlshafen und Porta Westfalica, welches hierzu gezählt wird.
In der folgenden Aufstellung sind haupteinheitenweise (dreistellige Zahlen), je nach einem Leerzeichen, die zugehörigen naturräumlichen Blätter referenziert.
Die Nummerierung der Untereinheiten von 360 und 361 (Warburger Börde und Oberwälder Land) weicht auf Blatt 98 Detmold (1959) erheblich von den Blättern 99 Göttingen (1963), 111 Arolsen (1963) und 112 Kassel (1969) ab. Das Borgentreicher Land, das gemeinhin (siehe etwa Geologische Karte 1:300.000 Hessen)[5] zur Warburger Börde gezählt wird und auch auf der Haupteinheitenkarte zum Handbuch (1960) dorthin gerechnet wurde, war auf Blatt Detmold noch dem Oberwälder Land zugeschrieben worden. Umgekehrt zählte Blatt Detmold das Liebenauer Bergland, das nach Übereinkunft aller späteren Autoren zum Oberwälder Land gerechnet wird, zur Warburger Börde. Die folgende Zuordnung entspricht den späteren Blättern.
Der Autor von Blatt Arolsen, Martin Bürgener, zählt die Warburger Börde nicht zum Oberen Weserbergland (Haupteinheitengruppe 36), sondern zum Westhessischen Berg- und Senkenland (34).[6]
- 36 Oberes Weserbergland
- 360 Warburger Börde[4][7][6]
- 360.0 Große Börde (Blätter Göttingen und Arolsen) = 361.1 Borgentreicher Land (Blatt Detmold)
- 360.00 (Blatt Arolsen) = 361.10 Borgentreicher Börde (Blatt Detmold)
- 360.01 (Blatt Arolsen) = 361.11 Ossendorfer Platten (Blatt Detmold)
- 360.1 Diemelbörde (auf Blatt Detmold: 360.0 Diemelbörde + 360.2 Warburger Platten ohne äußersten Westen des Westteils)
- 360.2 Steigerplatte
- 360.0 Große Börde (Blätter Göttingen und Arolsen) = 361.1 Borgentreicher Land (Blatt Detmold)
- 361 Oberwälder Land[4][7][6][8]
- 361.0 Brakeler Kalkgebiet (nunmehr synonym zum Oberwälder Land)
- 361.00 Nieheim-Brakeler Bergland
- 361.01 Fürstenauer Berge
- 361.02 Bever-Diemel-Kalkbergland = Beverplatten im Norden und Liebenauer Bergland (360.3 auf Blatt Detmold) im Süden[9]
- 361.0 Brakeler Kalkgebiet (nunmehr synonym zum Oberwälder Land)
- 362 Paderborner Hochfläche[4][6]
- 362.0 Borchener Platten
- 362.1 Sintfeld
- 363 Egge-Gebiet[4]
- 363.0 Westliches Egge-Vorland
- 363.00 Kohlstädter Kalkbergland
- 363.01 Altenbekener Kalkbergland
- 363.02 Lichtenauer Becken
- 363.1 Egge
- 363.10 Horner Egge
- 363.11 Neuenheerser Egge
- 363.12 Kleinenberger Mulde
- 363.13 Warburger Wald
- 363.2 Östliches Egge-Vorland
- 363.20 Horner Becken
- 363.21 Sandebecker Hügelland
- 363.22 Driburger Land
- 363.23 Neuenheerser Hügelland
- 363.24 Borlinghauser Senke
- 363.25 Bonenburger Hügelland
- 363.26 Rimbecker Platte
- 363.0 Westliches Egge-Vorland
- 364 Lipper Bergland[3][10][4][7]
- 364.0 Bega-Hügelland
- 364.00 Lager Höhenzug
- 364.01 Bega-Mulde
- 364.1 Westliches Lipper Bergland
- 364.10 Salzufler Keuper-Höhen
- 364.11 Exter Hügelland
- 364.12 Vlothoer Bergland
- 364.13 Wüstener Hügel- und bergland
- 364.14 Taller Bergland
- 364.15 Hohenhausener Bergland
- 364.16 Lemgoer Talbecken
- 364.17 Lemgoer Berge
- 364.18 Hillentruper Becken
- 364.19 Humfelder Talbecken[11]
- 364.2 Östliches Lipper Bergland
- 364.20 Krankenhagener Kuppen
- 364.21 Heidelbecker Höhen
- 364.22 Bösingfelder Becken
- 364.23 Alverdissener Höhen
- 364.24 Rumbecker Höhen
- 364.25 Halvestorfer Hügelland
- 364.26 Ärzener Talmulde
- 364.27 Hamelner Berge
- 364.28 Grohnder Berge
- 364.3 Südliches Lipper Bergland
- 364.39 Werre-Hügelland
- 364.31 Detmolder Hügelland
- 364.32 Blomberger Becken
- 364.33 Steinheimer Becken
- 364.34 Blomberger Höhen
- 364.35 Barntruper Becken
- 364.37 Schwalenberger Höhen (Köterberg)
- 364.38 Löwendorfer Hügelland
- 364.0 Bega-Hügelland
- 365 Pyrmonter Bergland[3][10][4][7]
- 365.0 Pyrmonter Höhen
- 365.1 Pyrmonter Talkessel
- 365.2 Ottensteiner Platten (W)
- 366 Rinteln-Hamelner Weserland (W)[3][10]
- 366.0 Wesertal
- 366.00 Rehmer Talweitung
- 366.01 Vlothoer Weserdurchbruch
- 366.02 Rintelner Talweitung
- 366.03 Hamelner Talweitung
- 366.1 Südliches Wesergebirgsvorland
- 366.10 Hausberger Hügel- und Bergland
- 366.11 Steinbergener Lößhang
- 366.0 Wesertal
- 367 Holzmindener Wesertal (W)[7]
- 367.0 Weseraue und Weserterrassen
- 368 Weserengtal von Bodenwerder (W)[10][7]
- 368.0 Kirchohsener Talung
- 368.1 Bodenwerder Tal
- 360 Warburger Börde[4][7][6]
Weser-Leine-Bergland
Diese Großlandschaft enthält im Solling (bis 527,8 m) u. a. den Höhenschwerpunkt des Niedersächsischen Berglandes. Das Weser-Leinebergland wurde in der 5. Lieferung des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands noch Leinebergland genannt. Es zerfällt, wie schon in diesem Buch erwähnt, in zwei geomorphologisch sehr unterschiedliche Großlandschaften.
Das Obere Weser-Leine-Bergland mit den Haupteinheiten 370 bis 376 und dem zentralen Leinegraben (372) weist verhältnismäßig flache Aufwölbungen und Einbiegungen auf und das Grundgestein bildet der Buntsandstein, der südlich des namentlichen Weserursprungs auch nur von Fulda und Werra von seiner Fortsetzung im Kaufunger Wald im Hessischen Bergland getrennt wird. Es stellt eine natürliche östliche Fortsetzung des Oberen Weserberglandes (36), das, ähnlich großflächig, vor allem die Schichtstufen des Muschelkalks und des Keupers repräsentiert, dar.
Das Untere Weser-Leine-Bergland mit den Einheiten 377 bis 379 ist durch ein sehr kleinflächiges Relief mit steilen Schichtkämmen aus Jura und Kreide, seltener Muschelkalk, über weitgespannten Keuper-, Jura- und Kreidemulden mit teilweiser Lößauflage geprägt. Prinzipiell wäre das Rinteln-Hamelner Weserland (366) die natürliche südwestliche Randsenke dieser Landschaft.[12][13]
In der folgenden Aufstellung sind haupteinheitenweise (dreistellige Zahlen), je nach einem Leerzeichen, die zugehörigen naturräumlichen Blätter referenziert:
- 37 Weser-Leine-Bergland
- 370 Solling, Bramwald und Reinhardswald (W)[7][8]
- 370.0 Nördlicher Solling (Kernhöhenzug des Solling)
- 370.1 Kuppiger Solling (bewaldete Landschaft zwischen Kernsolling und Bramwald)
- 370.2 Uslarer Becken (besiedelte Beckenlandschaft um Uslar, die vom Kuppigen Solling umschlossen wird)
- 370.3 Weserdurchbruchstal (zwischen Hann. Münden und Würgassen)
- 370.4 Reinhardswald
- 370.5 Bramwald
- 370.50 Hemelner Bramwald (Nordteil)
- 370.51 Schedetal
- 370.52 Mündener Bramwald (Südteil)
- 370.6 Mündener Fulda-Werra-Talung
- 371 Sollingvorland[7][8]
- 371.0 Nördliches Solling-Vorland
- 371.00 Vogler (W)
- 371.01 Golmbacher Berge (Südwestabdachung des Voglers und Burgberg)
- 371.02 Stadtoldendorfer Hochfläche (Hochfläche bei Stadtoldendorf zwischen Vogler (NW), Burgberg (SW), Solling (S), Holzberg (SO) und Homburgwald (NO), das im Norden auf die Lenne bei Eschershausen stößt)
- 371.03 Stadtoldendorfer Wald (= Homburgwald)
- 371.04 Amtsberge
- Holzberg
- Amtsberge im engeren Sinne
- Ellenser Wald
- 371.05 Elfas (L)
- 371.06 Elfasumland (ringförmig um den Elfas)
- 371.1 Südliches Solling-Vorland (L)
- 371.10 Rötsenke von Hardegsen (schmale, bogenförmig von Fredelsloh über Hardegsen nach Adelebsen verlaufende Senke)
- 371.11 Schedener Rötsenke[14] (auch: Dransfelder Rötsenke[15], jedoch liegt Dransfeld östlich außerhalb) (verbreiterte Fortsetzung der Hardegser Rötsenke, die über Scheden nach Süden bis Lippoldshausen reicht und den Bramwald östlich flankiert)
- 371.12 Ahlsburg
- 371.13 Weper
- 371.14 Lödingsener Hochflächen (Nordteil der Hochfläche zwischen Hardegsen im Norden, den Rötsenken im Westen und dem Leinegraben im Osten; reicht nach Südosten bis zum Nordwesten Göttingens, das namensgebende Lödingsen liegt streng genommen westlich außerhalb)
- 371.15 Dransfelder Hochflächen (Südteil der Hochfläche), stößt nach Süden an das Werratal bei Hedemünden bzw., östlich davon, an den Sandwald
- 371.0 Nördliches Solling-Vorland
- 372 Leine-Ilme-Senke (L)[7][8]
- 372.0 Einbeck-Markoldendorfer Becken
- 372.1 Northeimer Keuperhügelland
- 372.2 Northeimer Leinegraben
- 372.3 Leineaue
- 372.4 Moringer Becken
- 372.5 Göttinger Leinegraben (Ostflügel)
- 372.6 Göttinger Leinegraben (Westflügel)
- 372.7 Oberer Leinegraben
- 372.70 Eichenberg-Hohenganderner Hänge und Keuperhügel (Westflügel)
- 372.71 Niederganderner Leineaue
- 372.72 Kirchganderner Hänge (Ostflügel)
- 373 Göttingen-Northeimer Wald (L)[7]
- 373.0 Nörtener Wald (mit Wieter und Langfast)
- 373.1 Göttinger Wald
- 373.2 Reinhäuser Wald
- 374 Eichsfelder Becken (Goldene Mark)[7][16][8]
- 375 Unteres Eichsfeld[8]
- 375.0 Becken von Sattenhausen
- 375.1 Eichsfelder Hügelland
- 375.X[21] Eichsfelder Kessel
- 375.2 Ohmgebirge und Bleicheröder Berge
- 376 Südwestliches Harzvorland
- 376.0 Rittegau[7][16]
- 376.00 Buntsandsteinberge von Salzderhelden
- 376.01 Hube (L)
- 376.02 Kahlefelder Lößsenke
- 376.03 Greener Leineaue
- 376.04 Kreiensen-Northeimer Kalkberge
- 376.05 Becken von Gandersheim
- 376.06 Becken von Oldenrode und Willershausen
- 376.1 Westerhöfer Bergland
- 376.2 Osterode-Herzberger Vorland[18] (Südwestliches Harzvorland im engeren Sinne[15])
- 376.0 Rittegau[7][16]
- 377 Alfelder Bergland (L)[10][7]
- 377.0 Eschershausener Senke
- 377.00 Esperder Bergland (mit Schecken)
- 377.01 Bisperoder Senke
- 377.02 Eschershausener Triaskämme
- 377.03 Eschershausener Liassenke
- 377.04 Brunser Hochflächen
- 377.1 Ith-Hils-Bergland
- 377.3 Alfelder Sattel (Leinegebiet)
- 377.4 Sieben Berge und Sackwald (mit Sieben Bergen, Vorbergen und Sackwald)
- 377.5 Becken von Altgandersheim
- 377.0 Eschershausener Senke
- 378 Calenberger Bergland[3][10]
- 378.0 Bückebergland
- 378.00 Bückeberge (mit Harrl)
- 378.01 Rodenberge
- 378.02 Kleinenbremener Becken
- 378.03 Kathrinhagener Hochbecken
- 378.04 Reinsdorfer Hügelland
- 378.1 Weserberge
- 378.10 Wesergebirge
- 378.11 Längenfelder Hochflächen
- 378.12 Nordwest-Süntel
- 378.13 Südost-Süntel
- 378.14 Fischbecker Berge
- 378.2 Calenberger Becken
- 378.20 Rodenberger Mulde
- 378.21 Becken von Bad Münder
- 378.22 Hachmühlener Becken
- 378.3 Süd-Hannoversche Berge
- 378.30 Barsinghausener Deister
- 378.31 Nienstedter Deister
- 378.32 Katzberg
- 378.33 Kleiner Deister
- 378.34 Osterwald (mit Nesselberg)
- 378.0 Bückebergland
- 379 Innerstebergland[10][22][7][16]
- 379.0 Hildesheimer Bergland
- 379.00 Giesener Berge
- 379.01 Hildesheimer Wald
- 379.02 Salzdetfurther Bergland (Sauberge)
- 379.03 Marienburger Hügelland
- 379.04 Innerstetal
- 379.05 Itzumer Hochfläche
- 379.06 Vorholzer Bergland
- 379.1 Südliches Innerstebergland (Bockenemer Land)
- 379.2 Ringelheimer Bergland
- 379.20 Hainberg
- 379.21 Silliumer Hochfläche
- 379.22 Salzgitter-Höhenzug
- 379.23 Ringelheimer Becken
- 379.24 Luttersattel (Ostflügel) (Ostlutterscher Höhenzug)
- 379.25 Becken von Lutter
- 379.26 Luttersattel (Westflügel) (Nauer Berg)
- 379.27 Bodensteiner Ebene
- 379.28 Innerstemulde
- 379.0 Hildesheimer Bergland
- 370 Solling, Bramwald und Reinhardswald (W)[7][8]
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Verschiedene Autoren: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten in Einzelblättern 1:200.000 – Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959–1970 → Online-Karten;
eingeklammerte Blätter haben nur marginalen Anteil.- Blatt 83/84: Osnabrück/Bentheim (Sofie Meisel 1961)
- Blatt 85: Minden (Sofie Meisel 1959)
- Blatt 86: Hannover (Sofie Meisel 1960)
- (Blatt 87: Braunschweig (Theodor Müller 1962))
- Blatt 98: Detmold (Sofie Meisel 1959)
- Blatt 99: Göttingen (Jürgen Hövermann 1963)
- (Blatt 100: Halberstadt (J. Spönemann 1970))
- (Blatt 111: Arolsen (Martin Bürgener 1963))
- Blatt 112: Kassel (H.-J. Klink 1969)
- ↑ a b c d e f g h Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 83/84 Osnabrück/Bentheim. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1961. → Online-Karte (PDF; 6,4 MB)
- ↑ a b c d e f g h i j Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 85 Minden. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959. → Online-Karte (PDF; 4,5 MB)
- ↑ a b c d e f g h Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 98 Detmold. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959. → Online-Karte (PDF; 5,4 MB)
- ↑ Geologische Karte Hessens (GÜK 300), Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (PDF; 14,1 MB)
- ↑ a b c d Martin Bürgener: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 111 Arolsen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Jürgen Hövermann: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 99 Göttingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
- ↑ a b c d e f Hans-Jürgen Klink: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 112 Kassel. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969. → Online-Karte (PDF; 6,9 MB)
- ↑ Blatt Detmold nannte den Nordteil beiderseits der Bever (361.02) Beverplatten und den Südteil beiderseits der Diemel um Liebenau (hier 360.3) Liebenauer Bergland; die Nahtstelle zwischen beiden wäre jedoch knapp auf Blatt Göttingen. Die Blätter Arolsen, Göttingen und Kassel fassen beide Landschaften zusammen und nennen sie Beverplatten (Blatt Göttingen – der Name wird auch vom Umweltatlas Hessen benutzt) oder Liebenauer Bergland (Blätter Arolsen und Kassel); der wohl treffendste Name Bever-Diemel-Kalkbergland wird auf den Blättern Arolsen und Kassel in Klammern geführt.
- ↑ a b c d e f g Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 86 Hannover. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962. → Online-Karte (PDF; 4,0 MB)
- ↑ Das Humfelder Talbecken wird in Blatt Detmold, das es nur am Rande berührt, versehentlich als 364.10 geführt.
- ↑ Emil Meynen, Josef Schmithüsen (Herausgeber): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
- ↑ Das Handbuch benutzt die Begriffe „Unteres“ und „Oberes“ nicht, sondern spricht nur von Norden und Süden.
- ↑ Bezeichnung auf Blatt 112 Kassel (1969)
- ↑ a b c Bezeichnung auf Blatt 99 Göttingen (1963)
- ↑ a b c Jürgen Spönemann: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 100 Halberstadt. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1970. → Online-Karte (PDF; 4,7 MB)
- ↑ In Blatt 99 Göttingen (1963) wurde 374.3 bzw. der auf jenem Blatt liegende Teil als Hellberge ausgewiesen; Blatt 100 Halberstadt (1970) indes legt bereits auf den Ausschnitt des Göttinger Blattes die Trennlinie zwischen Hellbergen (374.30) und Bischofferoder Bergland (374.31).
- ↑ a b Name auf Blatt 100 Halberstadt (1970)
- ↑ Auf Blatt 99 Göttingen (1963) wurde 374.5 bzw. der auf jenem Blatt liegende Teil als Rotenberg ausgewiesen; dieses steht nicht im direkten Widerspruch zu Blatt 100 Halberstadt (1970), der die Grenze vom Rotenberg (374.50) zum Silkeroder Hügelland (374.51) ganz auf Blatt Halberstadt sieht.
- ↑ a b Auf die Zeugenberge (aus Muschelkalk) wird ohne diese näher zu bezeichnen im Text verwiesen
- ↑ Der Eichsfelder Kessel ist auf Blatt 112 Kassel nicht ausgewiesen und eingezeichnet, hätte allerdings auch nur Randbereiche desselben eingenommen, während der Hauptteil auf Blatt 113 Sondershausen gelegen hätte, dessen Nichterscheinen 1969 bereits beschlossen war.
- ↑ Theodor Müller: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 87 Braunschweig. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962. → Online-Karte (PDF; 4,8 MB)
Literatur
- Jürgen Spönemann: Geomorphologische Untersuchungen an Schichtkämmen des niedersächsischen Berglandes. In: Göttinger geographische Abhandlungen (36), Geograph. Inst. d. Univ. Göttingen 1966
- Eckehard Schunke: Die Schichtstufenhänge im Leine-Weser-Bergland in Abhängigkeit vom geologischen Bau und Klima. In: Göttinger geographische Abhandlungen (43), Geograph. Inst. d. Univ. Göttingen 1968
- F. Lehmeier: Zum Formenschatz der Schichtkammlandschaft in Niedersachsen. (insbesondere im Ith-Hils-Bergland) In: Berliner geographische Abhandlungen (47), Berlin 1988
- Ernst Brunotte, Karsten Garleff: Structural landforms and plantation surfaces in southern Lower Saxony. In: Frank Ahnert (ed.): Landforms and Landform evolution in West Germany. Catena Supplement (15), Braunschweig 1989, S. 151–161
Koordinaten: 52° 0′ N, 9° 0′ O