Nikolaus Rhodokanakis
Nikolaus Rhodokanakis (griechisch Νικόλαος Ροδοκανάκης Nikólaos Rodokanákis; arabisch رودوكاناكس; * 8. April 1876 in Alexandria, Ägypten; † 30. Dezember 1945 in Graz, Österreich) war ein griechisch-österreichischer Semitist und Arabist.
Leben
Rhodokanakis war der Sohn eines Kaufmannes. Er begann in Wien zunächst mit einem Rechtswissenschaft-Studium, wechselte dann aber zu Semitischer Philologie und Ägyptologie und studierte weiter an der Universität Straßburg Arabisch und Aramäisch. Er schloss sein Studium 1898 mit dem Doktor ab und habilitierte sich 1903 für semitische Philologie. 1904 erhielt er ein Reisestipendium zum Studium des Neuarabischen in Konstantinopel und Kairo. 1907 ging er an die Universität Graz, wo er zunächst unbesoldeter Extraordinarius und erst 1917 Ordinarius für semitische Philologie wurde. 1915 wurde er korrespondierendes und 1919 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Sein Forschungsschwerpunkt verlagerte sich mit der Zeit zunehmend auf die Erforschung des Südarabischen.
1908 hatte er Texte im umgangssprachlichen Dialekt von Zafār aufgenommen und mit Übersetzung veröffentlicht. Später bearbeitete er Texte aus der Sammlung Eduard Glaser und wurde damit zum Neubegründer der Sabäistik. Darin bearbeitete er Epigraphik, Siedlungs- und Verfassungsgeschichte.[1] Er hielt auch häufig Vorträge über die Urtexte der Evangelien.[2]
Ab 1938 war er gesundheitlich angeschlagen und starb 1945.
Literatur
- F. Lochner v. Hüttenbach: Nikolaus Rhodokanakis. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Österreichisches Biographisches Lexikon. 1815–1950. Band 9, Wien 1988, ISBN 978-3-7001-3213-4, S. 113 f. Online
- Nikolaus Rhodokanakis, Deutsche Biographie
- Wolfdieter Bihl: Orientalistik an der Universität Wien. Forschungen zwischen Maghreb und Ost- und Südasien: Die Professoren und Dozenten. Böhlau Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-205-78371-8, S. 73–74.
- Gertraud Sturm & Mohammed Maraqten: In Stein gemeisselte Geschichte(n): Nikolaos Rhodokanakis (1876-1945), Pionier der Altsüdarabistik. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2021, ISBN 978-3-7001-8939-8, 191 Seiten
Werke
- Al-Hansâ’ und ihre Trauerlieder, in: Sbb. Wien, phil.-hist. Kl. 147, 1904.
- Die äthiop. Hss. der k. k. Hofbibl. zu Wien, ebenda, 151, 1906.
- Der vulgärarab. Dialekt im Dofâr (Zafãr), in: Südarab. Expedition 8, 1908, 10, 1911.
- E. Glasers Reise nach Mârib, gem. mit D. H. v. Müller, 1–4, 1913.
- Der Grundsatz der Öffentlichkeit in den südarab. Urkunden, in: Sbb. Wien, phil.-hist. Kl. 177, 1915.
- Stud. zur Lexikographie und Grammatik des Altsüdarab. 1–3, Sbb. Wien, phil.-hist. Kl. 178, 1915/16, 185, 1917, 213, 1931.
- Kataban. Texte zur Bodenwirtschaft 1, in: Sbb. Wien, phil.-hist. Kl. 194, 1919, 2, 198, 1923.
- Die Inschriften an der Mauer von Kohlān-Timna. Sbb. Wien, phil.-hist. Kl. 200, 1924.
- Das öff. Leben in den alten südarab. Staaten, in: Hdb. der altarab. Altertumskde., hrsg. von D. Nielsen, 1, 1927.
- Altsab. Texte 1, in: Sbb. Wien, phil.-hist. Kl. 206, 1927, 2. in: Wr. Z. für die Kde. des Morgenlandes 39, 1932.
- Zur Interpretation altsüdarab. Inschriften, gem. mit M. Höfner, 1–3, Wr. Z. für die Kde. des Morgenlandes 1936.
Herausgeberschaft
- Der Diwân des ’Ubaid-Allâh Ibn Kais ar-Rukajjât, in: Sbb. Wien, phil.-hist. Kl. 144, 1902.
- Altsüdarab. Inschriften, in: Altoriental. Texte und Bilder zum Alten Testament, hrsg. von H. Greßmann, 1, 2. Aufl. 1926.
Übersetzung
Das Buch Hiob, in: Wr. Z. für die Kde. des Morgenlandes 45, 1938.
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rhodokanakis, Nikolaus |
ALTERNATIVNAMEN | Rhodokanakis, Nicolaus; رودوكاناكس (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | griechisch-österreichischer Semitist und Arabist |
GEBURTSDATUM | 8. April 1876 |
GEBURTSORT | Alexandria, Ägypten |
STERBEDATUM | 30. Dezember 1945 |
STERBEORT | Graz, Österreich |