Nils Collingro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nils Collingro (* 26. November 1970 in Berlin) ist ein deutscher ehemaliger Basketballspieler. Der zwei Meter große Flügelspieler bestritt 47 Partien in der Basketball-Bundesliga für den Mitteldeutschen BC.

Laufbahn

Collingro verließ seine Heimatstadt Berlin, wo er für den DBV Charlottenburg sowie den TuS Lichterfelde gespielt hatte,[1] 1995 in Richtung Weißenfels[2] und spielte für den ortsansässigen SSV in der 2. Basketball-Bundesliga. 1999 stieg er mit dem Weißenfelser Verein, der später in Mitteldeutscher BC umbenannt wurde, in die Basketball-Bundesliga auf. Collingro kam in zwei Erstligajahren zu insgesamt 47 Einsätzen und erzielte dabei im Schnitt 1,7 Punkte. Zudem spielte er mit dem MBC im europäischen Vereinswettbewerb Korać-Cup.[3]

Im Anschluss an die Saison 2000/01 zog er sich aus dem Profibereich zurück und verstärkte bis 2003 die Mannschaft des SSV Lokomotive Bernau[4] in der Regionalliga. Anschließend spielte er noch in der 2. Regionalliga für die Berliner Turnerschaft[1] sowie in der Alt-Herrenmannschaft des DBV Charlottenburg.[5]

Bis Ende Februar 2016 war Collingro stellvertretender Geschäftsführer des Special Olympics Deutschland e.V.[6]

Einzelnachweise

  1. a b Nils Collingro Basketball Player Profile, Berliner TS, News, Oberliga stats, Career, Games Logs, Best, Awards - eurobasket.com. In: www.eurobasket.com. (eurobasket.com [abgerufen am 13. März 2017]).
  2. Holger Zimmer: Basketball-Fanclubturnier: Gegen Profis im Huckepack gepunktet. In: Mitteldeutsche Zeitung. (mz-web.de [abgerufen am 13. März 2017]).
  3. Nils Collingro | Korac Cup (2001) | FIBA Europe. Abgerufen am 13. März 2017.
  4. RP ONLINE: Saison 2001/2002: Die Zu- und Abgänge der Basketball-Bundesliga. Abgerufen am 13. März 2017.
  5. Verlagsgruppe Rhein Main GmbH & Co. KG: Hochkarätiges Ü40-Turnier für Damen- und Herrenteams. (hochheimer-zeitung.de [abgerufen am 13. März 2017]).
  6. NL 03-16. Abgerufen am 13. März 2017.