NordVPN

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
NordVPN
Entwickler Tefincom & Co., S.A.
Sitz Panama
Erscheinungsjahr 2012
Plattform
Betriebssystem
Lizenz Kommerzielle proprietäre Software
Typ Virtual Private Network
Webseite https://nordvpn.com/de

NordVPN ist ein VPN-Anbieter, der Desktopanwendungen für Windows, macOS und Linux, Mobile-Apps für Android, iOS sowie eine AndroidTV-Anwendung anbietet.

NordVPN lässt sich auch auf WLAN-Routern und NAS-Geräten sowie anderen Plattformen einrichten.[1] Der rechtliche Sitz von NordVPN befindet sich in Panama, wo das Unternehmen nicht gesetzlich gezwungen ist, Kundendaten mit den Behörden zu teilen, da Panama weder zu den Five-Eyes- noch Fourteen-Eyes-Vereinbarungen gehört. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Vilnius, Litauen, dort beschäftigt NordVPN mehr als 800 Mitarbeiter.[2]

Geschichte

Laut Webseite von NordVPN wurde das Unternehmen 2012 von „vier Kindheitsfreunden“ gegründet.[3] Ende Mai 2016 hat NordVPN eine Android-App vorgestellt, dazu kam später im selben Jahr auch eine iOS-App.[4] Im Oktober 2017 erschien eine Browsererweiterung für Google Chrome, der im Juni 2018 eine App für Android TV folgte.[5][6] Zu diesem Zeitpunkt betrieb NordVPN schon mehr als 4000 Server in 62 Ländern.[7]

Im Jahr 2017 wurden zwecks Umgehung besonders strikter Ländersperren die sogenannten verschleierten Server (englisch obfuscated server) von NordVPN vorgestellt.[8] Diese Server erlauben dem Nutzer, auf den Dienst auch aus Ländern wie Iran, Saudi-Arabien und China, welches das Projekt Goldener Schild betreibt, zuzugreifen.[9]

Im März 2019 wurde NordVPN angeblich von den russischen Behörden aufgefordert, sich an einem staatlichen Register anzuschließen, das eine Reihe der von der Regierung gesperrten Webseiten enthält. Dies würde die lokalen Internetnutzer hindern, das russische Zensursystem umgehen zu können. Die russischen Behörden haben dem Anbieter 30 Tage Zeit dafür eingeräumt, um die Forderungen zu erfüllen, sonst müsse dieser mit einem vollständigen Verbot in Russland rechnen.[10] NordVPN weigerte sich, diese Forderungen zu erfüllen und schaltete alle seine russischen Server am 1. April aus. Demzufolge ist NordVPN weiterhin in Russland tätig, jedoch ohne verfügbare russische Server.[11]

Im September 2019 hat NordVPN den neuen Dienst NordVPN Teams angekündigt, der sich für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Remote-Teams und Freelancer eignet, indem diesen ermöglicht wird, auf ihre Arbeitsdaten sicher zuzugreifen.[12]

Am 21. Oktober 2019 hat ein unbekannter Sicherheits-Forscher einen Zwischenfall auf Twitter veröffentlicht, währenddessen private Schlüssel von NordVPN angeblich geleakt wurden. Als Reaktion hat NordVPN bestätigt, dass einer seiner finnischen Server im März 2018 kompromittiert wurde. Der Vorfall war aufgrund einer Schwachstelle in dem Rechenzentrums Remoteverwaltungs-System entstanden, von der ein finnischer Server zwischen 31. Januar und 20. März 2018 betroffen wurde. Das Rechenzentrum hat den VPN-Anbieter erst am 13. April 2019 darüber informiert und dieser hat den Vertrag mit dem Rechenzentrum sofort beendet und den betroffenen Server beseitigt. NordVPN wurde kritisiert, dass er den Vorfall nicht sofort veröffentlicht hat, doch der Anbieter erklärt, dass zunächst eine gründliche interne Prüfung erfolgen musste, bevor NordVPN den Verstoß offenlegt. Am 29. Oktober 2019 hat der Anbieter zusätzliche Audits sowie ein Bug-Bounty-Programm angekündigt, die für mehr Transparenz und Sicherheit sorgen sollten.[13][14]

Mit Anfang 2021 hat NordVPN bereits mehr als 800 Mitarbeiter in Vilnius, Litauen. Das Unternehmen gibt mehr als 350 Millionen Euro jährlich für Werbung und Marketing aus und ist mit mehr als 38 Millionen zahlenden Kunden der größte kommerzielle VPN-Anbieter weltweit, wie Marijus Briedis, CTO von NordVPN, im September 2021 in einem persönlichen Interview bestätigte.[2]

Funktionen

Bei NordVPN wird der Internetverkehr der Nutzer über einen Remote-Server geleitet, wodurch deren IP-Adresse verborgen, und durch die IP-Adresse des Remote-Servers ersetzt wird. Je nach Protokoll werden die Daten zwischen Kunde und VPN-Server verschlüsselt. Zur Verschlüsselung verwendet NordVPN standardisierte Anwendungen wie OpenVPN und Internet Key Exchange v2/IPsec. Daneben werden, auch unverschlüsselt, Proxy-Dienste angeboten.[15] Außer allgemeinen VPN-Servern bietet NordVPN auch Server für bestimmte Zwecke wie für P2P-Filesharing, doppelte Verschlüsselung, und Verbindung zum Tor-Netzwerk.

Früher verwendete der Anbieter L2TP/IPSec- und PPTP-Verbindungen für Router, welche später eingestellt wurden, da sie veraltet und unsicher waren.[16]

Neben den Desktopanwendungen für Microsoft Windows, macOS und Linux und mobile Apps für Android und iOS, sowie der Android-TV-Anwendung, verfügen NordVPN-Nutzer auch über Browsererweiterungen für Google Chrome und Mozilla Firefox.

Im November 2018 behauptete NordVPN, dass dessen Keine-Logs-Richtlinie von einer Auditgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG geprüft und verifiziert wurde.[17]

Im Juli 2019 wurde NordLynx veröffentlicht. Dieses VPN-Protokoll basiert auf WireGuard, welches auf bessere Leistung abzielt als die von IPsec- und OpenVPN-Netzwerkprotokolle.[18] Seit April 2020 ist NordLynx auf allen Plattformen verfügbar, und laut von Wired UK ausgeführten Tests schafft das Protokoll unter gewissen Umständen einen „Geschwindigkeitsschub von hunderten MB/s“.[19] Nordlynx hat eine eigene Authentifizierung implementiert und entspricht damit nicht mehr den Standards, die vom Wireguard Entwickler Jason A. Donenfeld erstellt wurden, weshalb man Nordlynx auch nicht mit den VPN-Clients die sich mittlerweile in Routern und vielen anderen Geräten befinden genutzt werden kann.

Bewertung

In einer Bewertung von Computer Bild am 21. Juli 2020 wurde NordVPN für starke Geschwindigkeiten, große Serverauswahl sowie eine einfach bedienbare Oberfläche gelobt. Die Obfuscated Server (Verschleierte Server) Funktion zählt laut Computer Bild zu den wichtigsten Vorteilen von NordVPN.[20] Auf Chip wurde der VPN-Dienst im Juli 2020 ebenfalls als schnell bezeichnet. Dazu wurde behauptet, der Anbieter sei gut dafür geeignet, Ländersperren zu umgehen.[21]

Netzwelt bezeichnet NordVPN als zweitbestes VPN auf dem Markt (hinter CyberGhost VPN),[22] während es bei Computerbild und Chip auf den ersten Platz gelangt ist.[23][24] Einige Experten kritisieren NordVPN aber aufgrund der Ausübung der eigenen Marktmacht und der nur teilweise eigenen Hardware und Infrastruktur. NordVPN sei zu stark von eigenen Absatzzahlen getrieben und habe daher auch den Fokus auf Privatsphäre der Nutzer bereits teilweise verloren.[25]

Nord VPN betreibt Affiliate-Marketing mit Provisionen von 30 bis 100 Prozent[26]. Wegen diesen Provisionen ist die Unabhängigkeit der Kritiker anzuzweifeln, welche alle Affiliate-Partner von Nord VPN sind.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Diese VPN-Apps brauchen Sie: NordVPN und Surfshark mit starken Angeboten. In: https://www.chip.de/. 18. April 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
  2. a b NordVPN visited! The interview with Marijus Briedis (CTO) & Audiences questions - VPNTESTER. Abgerufen am 9. November 2021 (deutsch).
  3. Über uns. In: https://nordvpn.com/. Abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
  4. Brandon Vigliarolo: NordVPN offers powerful mobile VPN service and app, but there's Wi-Fi gotcha. In: https://www.techrepublic.com/. 1. Juli 2016, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
  5. Elle Friberg: NordVPN app for Android TV is available now! In: https://nordvpn.com/. 13. Juni 2018, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
  6. Markus Hanf: Test & Anleitung: NordVPN neue Erweiterung für Google Chrome. In: https://vpn-anbieter-vergleich-test.de/. 3. Oktober 2017, abgerufen am 14. Januar 2020.
  7. NordVPN Test: So schneidet der Marktführer im Praxistest ab. In: https://www.wintotal.de/. 4. Juni 2018, abgerufen am 14. Januar 2020.
  8. Lewis Lambert Fox: NordVPN in 2017: greatest hits and highlights. In: https://nordvpn.com/. 10. Januar 2018, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
  9. Frank Ziemann: NordVPN im Kurztest – VPN-Anbieter mit 5.200 Servern. In: https://www.pcwelt.de/. 22. Mai 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
  10. Reuters: Russia Threatens to Block Popular VPN Services to Prevent Website Access. In: https://www.themoscowtimes.com/. 29. März 2019, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
  11. Novak Bozovic: Russian VPN Ban – What Happens Next? Can VPNs Be Fully & Completely Blocked in Russia? In: https://www.technadu.com/. 30. März 2019, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
  12. Jack Turner: NordVPN Teams Business-Focused VPN Announced. In: https://tech.co/. 10. September 2019, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
  13. Markus Hanf: NordVPN Leak – Wurde NordVPN tatsächlich gehackt? In: https://vpntester.org/. VPNTESTER, 22. Oktober 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
  14. Daniel Markuson: Warum das NordVPN Netzwerk nach einer Datenpanne eines externen Serviceproviders sicher ist. In: https://nordvpn.com/. 22. Oktober 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
  15. Was ist ein VPN? In: https://nordvpn.com/. Abgerufen am 14. Januar 2020.
  16. Vergleich der besten VPN-Protokolle – welches ist das schnellste und sicherste? In: https://nordvpn.com/. 6. März 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
  17. Jan Brack und Georg Bielfeld: NordVPN im Test: Solider Allrounder für Jedermann. In: https://www.netzwelt.de/. 8. Juni 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
  18. Elle Friberg: Meet NordLynx – the new solution for a fast and secure VPN connection. In: https://nordvpn.com/. 31. Juli 2019, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
  19. NordVPN: Launch des neuen Sicherheitsprotokolls NordLynx. Abgerufen am 10. August 2020 (deutsch).
  20. VPN Test 2020: Die 16 besten VPN-Anbieter im Vergleich – COMPUTER BILD. Abgerufen am 10. August 2020.
  21. Die 5 besten VPN-Anbieter im Vergleich. Abgerufen am 10. August 2020.
  22. Netzanbieter | 20 VPN-Dienste im Test | September 2020. Abgerufen am 26. September 2020.
  23. VPN Test 2020: Die 16 besten VPN-Anbieter im Vergleich – COMPUTER BILD. Abgerufen am 26. September 2020.
  24. Die 5 besten VPN-Anbieter im Vergleich. Abgerufen am 26. September 2020.
  25. Markus Hanf: Warum NordVPN nicht der beste VPN Dienst am Markt ist. In: https://vpntester.org/. VPNTESTER, 29. September 2021, abgerufen am 9. November 2021.
  26. Affiliate Partner | NordVPN. 14. Oktober 2015, abgerufen am 10. August 2022.