Nord 1601

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nord 1601
Nord 1601
Nord 1601
Typ Prototyp eines Experimentalflugzeugs
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

Hersteller Nord Aviation
Erstflug 24. Januar 1950
Produktionszeit

wurde nie in Serie produziert

Stückzahl 1

Die Nord 1601 war ein französisches Forschungsflugzeug, entworfen und gebaut von Nord Aviation. Das Flugzeug wurde entwickelt, um die Aerodynamik von gepfeilten Flügeln und den dazugehörigen Hochauftriebsvorrichtungen zu untersuchen.

Konstruktion und Entwicklung

Die Nord 1601 hatte das zivile Kennzeichen F-WFKK und flog erstmals am 24. Januar 1950. Sie war als freitragender Mitteldecker mit einem 33°-Pfeilflügel ausgelegt. Die Tragflächen waren mit Querruder, Spoiler, Vorflügel und Hinterkantenklappen ausgestattet. Das Flugzeug hatte ein einziehbares Bugradfahrwerk und wurde von zwei Rolls-Royce-Derwent-Turbojets, die in den Flügelwurzeln auf beiden Seiten des Rumpfes montiert waren, angetrieben. Die Nord 1601 hatte ein geschlossenes Cockpit und war mit einem Martin-Baker-Schleudersitz ausgestattet.

Versionen

  • Nord 1600
Projektierte Kampfjetvariante, nicht gebaut.
  • Nord 1601
Aerodynamisches Forschungsflugzeug, eines gebaut.

Technische Daten

Kenngröße Daten[1]
Besatzung 1
Länge 11,62 m (38 ft 7 in)
Spannweite 12,40 m (40 ft 10½ in)
Höhe 3,67 m (12 ft)
Flügelfläche 30,2 m² (333 ft²)
Flügelstreckung 5,1
Leermasse 4.710 kg (10.384 lb)
Startmasse 6.700 kg (14.771 lb)
Antrieb 2 × Rolls-Royce Derwent-5 Turbojet mit 17,8 kN (4.000 lbf) pro Triebwerk
Höchstgeschwindigkeit 1.000 km/h (621 mph)
Reichweite 1.135 km (705 mi)
Dienstgipfelhöhe 12.000 m (39.370 ft)

Literatur

  • Pierre Gaillard: Les Avions Francais de 1944 à 1964. Éditions EPA, Paris 1990, ISBN 2 85120 350 9, S. 110.
  • Michael J. H. Taylor: Jane's Encyclopedia of Aviation. Studio Editions, London 1989.
  • The Illustrated Encyclopedia of Aircraft (Part Work 1982–1985). Orbis Publishing, .

Weblinks

Commons: Nord 1601 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gaillard (1990) p.110