Nordlandsbanen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trondheim–Bodø
Di 4 bei der Fahrt durch das Saltfjell
Kursbuchstrecke:Trondheim–Bodø: 71[1]
Streckenlänge:729 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
728,75 Bodø (1961) 3 m
Industriegebiet Dreyfushammaren und Hafen
720,72 Mørkved (1987)
719,38 Støver (1962)
Olderhaugen (ca. 300 m)
Vikfjellet (ca. 900 m)
Åsen (ca. 350 m)
710,75 Tverlandet (1961, ehemals Bhf.)
Tuva (ca. 550 m)
704,00 Oteråga (1962)
Blåbergan (ca. 600 m)
Laukåsstraumen
685,62 Valnesfjord (2001) 11 m
Sommarsetlia (ca. 2 000 m)
Kleivtoppen (ca. 300 m)
Polarbanen nach Narvik (Bau abgebrochen)
674,23 Fauske (1958) 34 m
Finneid (ca. 550 m)
Sulitjelmabanen
67100 Finneid (1956)
Finneidstraumen
Straumnakken (ca. 400 m)
Høggrytja (ca. 550 m)
Tuva (ca. 1 400 m)
Langrudodden (ca. 1 300 m)
Jubbeneset (ca. 300 m)
Skruhammaren (ca. 1 100 m)
660,12 Setså (1958)
Nonshøgda (ca. 1 000 m)
Stamnes (ca. 350 m)
Kjenesnakken (ca. 800 m)
Saltnes (ca. 500 m)
Saltelva (168 m)
647,76 Rognan (1958) 12 m
Nebengleis
634,44 Røkland (1955) 24 m
627,00 Rusåga (1955)
Russåneslia (ca. 300 m)
621,45 Trettnes (1955)
Varghola (ca. 300 m)
610,80 Kjemåga (1955)
Streckenende 1947–1955
602,15 Lønsdal (1947) 512 m
E6
592,42 Semska (1947)
E6 – höchster Punkt der Strecke 680 m
581,46 Stødi (1947)
579,30 Polarsirkelen (Polarkreis) Sommer (1993–2004)
571,09 Bolna (1947, ehemals P.-Halt)
Raudberget (333 m)
561,83 Krokstrand (1947)
Raufjellfossen bru (180 m)
Hjartåsen (328 m)
552,17 Hjartåsen (1947)
543,05 Dunderland (1945) 127 m
(ca. 300 m)
BSicon tKDSTa.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Grube Rana Tunnelverladeanlage
BSicon tSTRe.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
66,41° N, 14,71° O
BSicon hKRZWae.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Ranelva (Brücke seit 1983, 260 m) 66,41° N, 14,71° O
BSicon DST.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Brannflata malmstasjon 66,4° N, 14,71° O 122 moh.
BSicon STR.svgBSicon eBHF.svgBSicon .svg
535,49 Ørtfjell (1945-1959)
BSicon STRl.svgBSicon ABZg+r.svgBSicon .svg
534,63 Abzw. Ørtfjell (1983) 66,4° N, 14,7° O
Stupforsen (400 m) 66,39° N, 14,65° O
527,35 Grønfjelldal (1942–1974) 66,38° N, 14,63° O 69 moh.
Grønfjellåga 66,37° N, 14,59° O
Storforsen (350 m) 66,4° N, 14,51° O
(Beginn Dunderlandsbanen)
BSicon extKDSTa.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Grube Storforshei Tunnelverladeanlage
BSicon extSTRe.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
66,4° N, 14,51° O
BSicon exhKRZWae.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Ranelva 66,4° N, 14,51° O
BSicon exSTRl.svgBSicon eABZg+r.svgBSicon .svg
Abzw. Storforshei
522,88 Storforshei (1942) 66,4° N, 14,51° O 64 moh.
Småneslitunnel (198 m) 66,4° N, 14,45° O
Gomeatunnel (156 m) 66,4° N, 14,44° O
Illhulliatunnel (1700 m) 66,39° N, 14,4° O
512,65 Skonseng (1942) 66,36° N, 14,35° O 48 moh.
BSicon exSTR+l.svgBSicon eABZgr.svgBSicon .svg
BSicon exSTR.svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
Kalvhaugentunnel (125 m) 66,35° N, 14,35° O
BSicon exSTR.svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
Reinfossentunnel (616 m) 66,34° N, 14,34° O
BSicon exSTR.svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
Trolldalentunnel (174 m) 66,34° N, 14,33° O
BSicon exSTRl.svgBSicon eABZg+r.svgBSicon .svg
506,51 Mjølalia (1942) 66,34° N, 14,31° O 23 moh.
Tverråga (ca. 60 m) 66,32° N, 14,18° O
Tverrånes (Ende Dunderlandsbanen)
BSicon STR+l.svgBSicon ABZgr.svgBSicon .svg
BSicon KDSTe.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
500,85 Gullsmedvik (1942)
nach Mellomvika
497,98 Mo i Rana (1942) 4 m
zum Industriepark Mo
485,77 Dalselv (1942)
Dalselva (41 m)
Granåsen (ca. 500 m)
(ca. 350 m)
473,05 Finneidfjord (1942)
468,68 Bjerka (1942) 16 m
Røssåga bru (124 m)
464,85 Røsså (1942)
Mulklubben (ca. 450 m)
Matesfjellet (ca. 700 m)
458,82 Selhornvik (1942)
Hattneset (ca. 1600 m)
Hattholten (ca. 700 m)
Bordvedneset (ca. 450 m)
Seljelia (ca. 350 m)
Gammallia (ca. 400 m)
447,61 Elsfjord (1941)
Falkmoen (ca. 750 m)
440,77 Drevvatn (1941) 93 m
Haugen (ca. 300 m)
432,03 Toven (1941)
425,21 Drevja (1941)
423,31 Forsmo (1946)
Tømmerremma (ca. 550 m)
419,49 Holandsvika (1941)
Rv. 78
414,62 Søfting (1941–1989)
Fusta bru (41 m)
Åsmulen(ca. 1 050 m)
406,01 Mosjøen (1940) 7 m
Vefsna
393,78 Kvalfors (1940)
Klubbåsen (ca. 300 m)
388,93 Eiterstraum (1940–2005 Personenhalt)
Høgåsen (ca. 500 m)
378,63 Laksfors (1940)
Trolldalen-Viadukt (175 m)
367,24 Trofors (1940) 81 m
(ca. 700 m)
Langvassåsen (ca. 450 m)
354,49 Svenningdal (1940)
Svenningdalselva
(ca. 300 m)
339,37 Holmvassås Bp (1940, ehemals Pers.-Halt)
331,69 Sefrivatn (1940)
zum Sefrivatn Schotterwerk
Sefrivatn (232 m)
321,74 Majavatn (1940) 320 m
313,04 Smalåsen (1940)
Namsen
302,57 Bjørnstad (1940)
Mellingen Bp
290,25 Namsskogan (1940) 216 m
Brannan (ca. 550 m)
277,27 Brekkvasselv (1940)
266,05 Flåtådal (1940)
Lindmoen Bp
Namsen
254,64 Lassemoen (1940) 136 m
243,68 Aunfoss (1940)
235,79 Harran (1940) 100 m
Gløshaugen (ca. 1 050 m)
228,66 Gartland (1940)
Namsen
Husfjellet (ca. 2 600 m)
Streckenende 1929–1940
219,54 Grong (1929) 51 m
nach Namsos
212,72 Formofoss (1929)
Sanddøla
(ca. 350 m)
199,06 Lurudal Bp (1929)
194,66 Myrset (1929)
190,72 Agle (1929, ehemals P.-Halt)
Bergsåsen (etwa 450 m)
181,64 Snåsa (1926) 71 m
Svarva (268 m)
Grana bru (114 m)
173,57 Jørstad (1926) 52 m
Jørstadelva bru (30 m)
170,07 Starrgrasmyra (1984)
162,87 Strindmoen (1941)
Heggesbekk ( –1972)
154,10 Valøy (1926)
Tiltnes ( –1987)
144,50 Stod (1926, ehemals P.-Halt)
Sundet bru (48 m)
Streckenende 1905–1926
136,66 Sunnan (1905)
133,17 Fossemvatnet (1909–1972)
130,34 Byafossen (1905)
nach Nordsidleiret
Steinkjerelva bru (96 m)
125,50 Steinkjer (1905) 4 m
zum Hafen Sørsidleiret
Figgaelva bru (46 m)
118,76 Vist (1905–1990)
114,84 Mære (1917, früher Pers.-Halt)
112,93 Sparbu (1905)
Vollan ( –1990)
Lunnan (385 m)
105,47 Røra (1905)
Koabjørgen (103 m)
Bjørga
Fleskhus
96,23 Verdal (1904) 7 m
Verdalselva bru (210 m)
zum Hafen Verdal
93,70 Bergsgrav (1977)
91,63 Rinnan (1904)
Østborg (ehemals Pers.-Halt)
85,18 Røstad (HiNT)[2]
84,54 Elberg (1968)
Levangerelva bru (27 m)
83,90 Levanger (1902) 3 m
83,30 Levanger sykehus (1995–2010)[3]
E6
Eggen (1938)
76,01 Skogn (1902)
nach Fiborgtangen
69,65 Ronglan (1902)
64,83 Hammerberg (1939)
61,40 Åsen (1902)
57,43 Vudu (1950, ehemals Pers.-Halt)
50,55 Langstein (1902, ehemals Pers.-Halt)
Hammer
44,94 Alstad (1902–1993)
Alstad (–1972)
41,90 Skatval
Vold
34,67 Stjørdal (1902) 7 m
zum Industriegebiet
E14
Værnes Landebahn (155 m)
Værnes Rollbahn (etwa 45 m)
Værnes (seit 1994, Trondheim Lufthavn Værnes)
Sandferhus ( -1989)
Stjørdalselva bru (149 m)
Meråkerbanen
31,54 Hell (1881) 3 m
BSicon ABZ+lr.svgBSicon ABZgr.svgBSicon .svg
Muruvika (Hafen)
BSicon KBSTxe.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Muruvik (bis 2011 Bhf.) 63,43° N, 10,83° O
BSicon exSTR.svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
Gevingåsen tunnel (4.400 Meter, seit 2011) 63,43° N, 10,83° O
BSicon exSTRl.svgBSicon eABZg+r.svgBSicon .svg
Homla
79
23,14
Hommelvik (1881) 7,5 m
Midtsanden 63,43° N, 10,73° O
90
12,69
Vikhammar (1883–1985, ab ca. 1998, 63,44° N, 10,62° O) 4,7 m
Ranheim
Abzw. Papierfabrik
Presthus
96
Charlottenlund 24 m
97
4,31
Rotvoll
98
3,49
Leangen (1892) 63,44° N, 10,46° O 34 m
Stavnebanen nach Marienborg
99
Ladalen
99.5
1,77
Lilleby (1967 bis 2006 Lademoen)
100
0,94
Lademoen (Bhf. bis 1997, Hp seit 2007) 6 m
Nidelva (Klappbrücke)
102
0,00
Trondheim S (1881) 5 m
Dovrebahn nach Oslo

Als Nordlandsbanen (deutsch Nordlandbahn)[4] wird der Teil des norwegischen Eisenbahnnetzes bezeichnet, der Trondheim und Bodø verbindet.

Geografische Lage

Sie ist die einzige Bahnstrecke in Norwegen, die den Polarkreis überquert. Die Ofotbane nach Narvik liegt zwar weiter im Norden, aber der Polarkreis wird bereits auf schwedischer Seite von der Malmbana gekreuzt. Die Fahrzeit über die Gesamtstrecke beträgt zwischen 9:35 h und 10:30 h.

Geschichte

Der erste Teil Trondheim–Hell (weiter nach Schweden) wurde mit der Meråkerbane 1881 fertiggestellt. Als Planer der Nordlandsbane entwickelte Ole Tobias Olsen 1881/1882 die Idee, sie bis Røsvik und weiter über Nordschweden, Finnland und St. Petersburg bis Peking zu führen.

Hell–Sunnanbanen

Die Fortsetzung nach Sunnan war 1905 fertig. Von 1905 bis 1926 war Sunnan die Endstation der späteren Nordlandsbane.[5]

Weiterbau bis Grong und Mosjøen

Grong wurde 1929 erreicht. 1933 wurde eine Nebenstrecke von Grong nach Namsos, die Namsosbane, eröffnet. Vor der deutschen Invasion in Norwegen erreichte die Nordlandsbane 1940 Mosjøen.

Weiterbau bis Dunderland

Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Bau der Strecke unter deutscher Führung fortgesetzt, wobei Kriegsgefangene aus Osteuropa als Zwangsarbeiter zum Bahn- und Straßenbau eingesetzt wurden (siehe Blutweg). Die Strecke erreichte bis zum Kriegsende 1945 Dunderland. Dabei wurde 1942 eine auf der Strecke zwischen Tverrånes und Storforshei betriebene private Grubenbahn, die Dunderlandsbane, beschlagnahmt und in die Nordlandsbane integriert. Die Deutschen planten eine Eisenbahn als Polarbahn bis nach Kirkenes und begannen mit dem Bau von Fauske aus nördlich zur Ortschaft Drag in der Kommune Tysfjord. Die Bauarbeiten wurden mit der Befreiung Norwegens 1945 eingestellt.

Fertigstellung

Der Abschnitt bis Fauske wurde 1958 eröffnet und die gesamte Strecke bis Bodø am 7. Juni 1962. Für eine Fortführung der Nordlandsbane weiter nach Norden wurden Pläne für eine sogenannte Nord-Norgebane (dt. Nord-Norwegenbahn) ausgearbeitet, die zu Beginn der 1990er Jahre vom Storting auf Eis gelegt wurden.

Auf Anweisung von Statens jernbanetilsyn wurde der Haltepunkt Levanger sykehus am 11. Dezember 2010 trotz einer Frequenz von etwa 80 bis 90.000 Fahrgästen pro Jahr geschlossen. Begründet wurde die Schließung damit, dass der Haltepunkt in einer Kurve liegt und mit 600 Metern einen zu geringen Abstand zum Bahnhof in Levanger hat. Dafür wurde ein beleuchteter Fußweg vom Bahnhof Levanger bis zum geschlossenen Haltepunkt und dem dort bei dessen Eröffnung angelegten Parkplatz gebaut.[3]

Infrastruktur

Die Strecke ist 729 Kilometer lang und damit die längste Eisenbahnstrecke Norwegens. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie soll bis 2022 mit ETCS Level 2 ausgerüstet werden.[6]

Verkehr

Auf der Strecke verkehren zweiteilige Dieseltriebwagen des Typs NSB 93 und mit Diesellok bespannte Wagenzüge (u. a. Nachtzüge). Für die einfache Strecke Bodø–Trondheim benötigt der Zug etwa zehn Stunden. Täglich verkehren zwei Zugpaare (eines nachts und eines tagsüber) über die gesamte Strecke.

Auf dem Streckenabschnitt Bodø–Rognan findet montags bis freitags Regionalverkehr alle ein bis zwei Stunden statt. Die Triebwagen bieten auch Snacks und Getränke an.

Seit 2020 betreibt SJ Norge den gesamten Personenverkehr unter dem Markennamen „NORD“.

Wissenswert

Als Besonderheit erwähnenswert ist das Jagdgewehr, das früher in den Zügen mitgeführt wurde, um im Fall eines Wildunfalls verletzte Tiere schnell erlösen zu können.[7] Verschärfungen im Waffenrecht sorgten für ein schleichendes Ende dieser Praxis, was Kritik von Seiten des Tierschutzes zur Folge hatte.[8] Trotz Abzäunung der Strecke und gelegentlicher Räumung per Hubschrauber vor einer Zugfahrt zieht bei hohem Schnee die geräumte Strecke als bequemer Weg Rentiere und Elche zahlreich an. Zwischen 1985 und 2017 wurden auf der Strecke fast 7400 Tiere überfahren.[9]

Literatur

  • Schwierige Traktion auf der Nordlandbahn. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 11/2004, ISSN 1421-2811, S. 522 f.
  • Roy Owen: Norwegian Railways – from Stephenson to high-speed. Balholm Press, Hitchin 1996, ISBN 0-9528069-0-8 (englisch).

Einzelnachweise

  1. https://moovitapp.com/index/nb/kollektivtransport-lines-Norway-1679-1630736
  2. Røstad. In: banenor.no. Abgerufen am 20. Oktober 2020 (norwegisch).
  3. a b Snart slutt for populær holdeplass. NRK Trøndelag, 12. November 2010, abgerufen am 20. Oktober 2021 (norwegisch).
  4. Im Norwegischen ist die Endung „-en“ bei Substantiven ein bestimmter Artikel. Daher ist die korrekte Bezeichnung in deutschen Texten entweder „Nordlandsbanen“ oder „die Nordlandsbane“.
  5. Odd Birger Grønli: Hell-Sunnan 100 år. (Nicht mehr online verfügbar.) Steinkjer-Avisa, 11. November 2005, archiviert vom Original am 20. Juli 2010; abgerufen am 20. Oktober 2021.
  6. Das Schienennetz der Zukunft entsteht in Norwegen. In: mobility.siemens.com. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  7. Andreas Budalen, Ole Marius Rørstad, Gisle Forland: Krever våpen ombord på togene – NRK Nordland – Lokale nyheter, TV og radio. In: NRK.no. 6. Juni 2014, abgerufen am 20. Oktober 2021 (norwegisch).
  8. Susanne Lysvold: Døden på skinnene – Nordland. In: NRK.no. 28. März 2016, abgerufen am 20. Oktober 2021 (norwegisch).
  9. Längere Fahrzeiten auf der Nordlandbahn wegen Wildtieren. In: Eisenbahn-Revue International 2/2018, S. 92

Weblinks

Commons: Nordlandsbanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien