Norris Locomotive Works

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Norris Locomotive Works war eine Fabrik in Philadelphia (USA), die zwischen 1832 und 1866 mehr als tausend Dampflokomotiven herstellte. Die Norris-Lokomotiven nehmen einen wichtigen Platz in der Lokomotivgeschichte ein, da sie zuverlässig und für die damalige Zeit sehr innovativ waren.

Geschichte

Der Gründer, William Norris, baute seit 1831 in Philadelphia Lokomotiven. Bis 1836 hatte er sieben Lokomotiven produziert. In diesem Jahr baute er eine 2'A-Lok namens Washington County Farmer für die Philadelphia & Columbia Railroad. Die neuen Lokomotiven des Typs Norris waren sehr erfolgreich, da sie mehr leisteten und weniger Brennstoff verbrauchten, und auch da sie nur wenig anfällig für Reparaturen waren.

Die mit Horizontalkessel ausgerüstete Lok Nr. 13 mit Namen Lafayette der Baltimore & Ohio RR wurde im April 1837 in Dienst genommen. Sehr erfolgreich war insbesondere die Lok des Typs Pioneer. Besonderes Merkmal dieser Maschine war der runde Stehkessel mit dem kugelförmigen Dom: ein nach dem englischen Konstrukteur Edward Bury genannter Stehkessel. Die Triebachse befand sich vor dem Stehkessel, und das Leichtdrehgestell war nach vorn unter die Rauchkammer geschoben. 1838/1839 wurden 7 weitere Exemplare nachgeliefert, die teilweise bis 1857 für lokale Leichtpersonenzüge im Dienst standen. Es waren dies die Nummern 16, 18, 18, 20, 21, 22 und 24 mit den Namen P. E. THOMAS, J. W. PATTERSON, WM. COOKE, PATAPOS, MONOCACY, POTOMAC und PEGASUS. Die Lok Nr. 16 soll später in Achsfolge 4-4-0 (2'B) umgebaut worden sein.

Norris lieferte diesen Maschinentyp auch nach Europa, so 1838/39 für die Strecke Berlin–Potsdam und die BirminghamGloucester Railway sowie die Wien–Raaber Eisenbahn. Weitere Produzenten von Lokomotiven des Norris-Typs waren in Deutschland Borsig und die Maschinenfabrik Esslingen.[1][2]

Quellen

  1. Briefmarken mit Norris-Lokomotiven (Memento des Originals vom 10. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uqp.de
  2. Greater Philadelphia Geo History Network